Ungewöhnlich, klangvoll, interessant – eine Sammlung ausgefallener Instrumente
Produkt Know-How 31.07.2025

Ob E-Gitarre, Trompete oder Cello – für ziemlich alle bekannten und verbreiteten Musikinstrumente bieten wir von König & Meyer passgenaue Ständer, Halter und weiteres Zubehör. Aber was ist mit Instrumenten, die man kaum auf einer Bühne oder im Musikgeschäft sieht? Jene, die so ausgefallen sind, dass sie oft keinen Ständer benötigen – weil sie auf dem Schoß liegen, in der Luft schweben oder sogar selbst gebaut sind?
Heute, zum Tag der ausgefallenen Musikinstrumente, stellen wir euch sechs außergewöhnliche Instrumente vor und checken mit welchem Equipment wir unterstützen können.
Akustisch und außergewöhnlich
1. Hang Drum (Handpan)
Sieht aus wie ein Ufo, klingt wie eine Mischung aus Harfe und Steeldrum: Die Hang Drum wird mit den Händen gespielt, liegt meist einfach auf dem Schoß oder auf einem Kissen.
Wer sich mit Meditation beschäftigt oder im Yoga unterwegs ist, dem ist das Instrument sicher bekannt. Es ist ideal für meditative Klangreisen und Entspannung. Außerdem findet man die Hang Drum öfters mal bei Straßenmusiker:innen – praktisch, weil im Sitzen gespielt wird und pure Intuition gefragt ist.
2. Glasharmonika
Ein Instrument wie aus einer anderen Welt: rotierende Glasscheiben werden mit angefeuchteten Fingern zum Singen gebracht. Berühmt gemacht von Mozart und Benjamin Franklin, bleibt sie ein seltenes Juwel – meist fest eingebaut, nicht zum Aufstellen auf Bühnen gedacht.
Ethno & Weltmusik
3. Didgeridoo
Das älteste Blasinstrument der Welt kommt aus Australien und benötigt vor allem eins: Lungenvolumen. Gespielt wird im Sitzen, das 1 bis 2,5 m lange Didgeridoo wird „einfach“ auf dem Boden oder zwischen den Beinen gehalten. Keine Extras – dafür ein unverkennbar tiefer, pulsierender Klang. Abstellen lässt sich das Instrument beispielsweise in einem Oboeständer wie dem 18020.
4. Kora
Die westafrikanische Harfenlaute mit 21 Saiten ist ein Wunderwerk aus Kalebasse, Leder und Holz. Traditionell sitzt der Spieler im Schneidersitz, die Kora steht auf dem Boden und lehnt am Körper. Elegant und minimalistisch – wie ihr Klang. Abstellen kann man das Zupfinstrument in einem Gitarrenständer, zum Beispiel dem »Heli 2«.
Experimentell & modern
5. Waterphone
Es klingt nach Horrorfilm – und wird auch genau dafür verwendet: Das Waterphone erzeugt geisterhafte Klänge durch Reiben und Anschlagen von Metallstäben über einem mit Wasser gefüllten Resonanzkörper. Gänsehaut garantiert, Ständer: nicht nötig. Wer möchte kann als Ablage einen (der im Slider aufgezeigten) Laptopständer nutzen.
6. Theremin
Ein Klassiker der Avantgarde: Das Theremin wird berührungslos gespielt – Hände steuern Tonhöhe und Lautstärke über zwei Antennen. Die meist rechteckige Box kann auf einem Tisch abgestellt werden oder man nutzt tatsächlich auch Keyboard– oder Laptopständer. Manche Modelle haben einen 3/8 Zoll Anschluss für ein Mikrofonstativ.
Fazit: Musik kennt keine Grenzen
Die Welt der Musik ist riesig, bunt und manchmal ziemlich schräg – im besten Sinne! Die hier vorgestellten Instrumente zeigen, wie vielseitig und kreativ Klang sein kann. Die meisten kommen dabei ohne viel Technik und Equipment aus. An der einen oder anderen Stelle können unsere Produkte aber dennoch hilfreich sein.
Habt ihr eines dieser Instrumente schon mal gehört oder sogar gespielt? Oder kennt ihr noch andere ungewöhnliche Klangwunder?
👉 Schreibt uns in den Kommentaren oder auf Social Media – wir sind gespannt auf eure Entdeckungen!