§ 1 Allgemeines
Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts und des Datenschutzrechts der Europäischen Union (EU) verarbeitet. Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie neben den Verarbeitungszwecken, Empfängern, Rechtsgrundlagen, Speicherfristen auch über Ihre Rechte und den Verantwortlichen für Ihre Datenverarbeitung. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere Websites. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.
§ 2 Kontaktaufnahme via e-Mail, Kontaktformulare etc.
(1) Verarbeitungszweck
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns per E-Mail, Kontaktformular etc. zur Verfügung stellen, verarbeiten wir zur Beantwortung und Erledigung Ihrer Anfragen. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Aber ohne Mitteilung Ihrer E-Mail Adresse können wir Ihnen auch nicht per E-Mail antworten. Sollen wir ihnen Unterlagen zuschicken benötigen wir auch ihre Postadresse.
(2) Rechtsgrundlagen
a) Sollten Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, ist Art. 6 Abs. 1a) DSGVO die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung.
b) Sollten wir Ihre Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeiten, ist Art. 6 Abs. 1b) DSGVO die Rechtsgrundlage.
c) In allen anderen Fällen (insbesondere bei Nutzung eines Kontaktformulars) ist Art. 6 Abs. 1f) DSGVO die Rechtsgrundlage.
WIDERSPRUCHSRECHT: Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung die auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt und nicht der Direktwerbung dient aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen.
Im Falle der Direktwerbung können Sie der Verarbeitung hingegen ohne Angabe von Gründen jederzeit widersprechen.
(3) Berechtigtes Interesse
Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung besteht darin, mit Ihnen auf schnellem Wege zu kommunizieren und Ihre Anfragen kostengünstig zu beantworten.
(4) Empfängerkategorien
Hostinganbieter
(5) Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass Ihre Anfrage bzw. der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Falls es jedoch zu einem Vertragsschluss kommt, werden die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Daten von uns für die gesetzlich bestimmten Zeiträume aufbewahrt, also regelmäßig zehn Jahre (vgl. § 257 HGB, § 147 AO).
(6) Widerrufsrecht
Sie haben im Fall der Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
§ 3 Kommentare
(1) Verarbeitungszweck
Es besteht die Möglichkeit einen Kommentar zu verfassen. Ihre Daten (z.B. Name/Pseudonym, E-Mail-Adresse, Website) werden dann nur für den Zweck der Veröffentlichung Ihres Kommentars verarbeitet.
(2) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
(3) Berechtigtes Interesse
Unser berechtigtes Interesse ist der öffentliche Austausch von Nutzermeinungen zu bestimmten Themen und Produkten. Die Veröffentlichung dient u.a. der Transparenz und Meinungsbildung. Ihr Interesse am Datenschutz bleibt gewahrt, da Sie Ihren Kommentar unter einem Pseudonym veröffentlichen können.
(4) Speicherdauer
Eine bestimmte Speicherdauer ist nicht vorgesehen. Sie können jederzeit die Löschung Ihres Kommentars verlangen.
(5) WIDERSPRUCHSRECHT
Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung die auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt und nicht der Direktwerbung dient aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen.
Im Falle der Direktwerbung können Sie der Verarbeitung hingegen ohne Angabe von Gründen jederzeit widersprechen.
§ 4 Bewerbungsformular
1) Verwendungszweck & Rechtsgrundlage
Die von Bewerber/innen freiwillig übermittelten Daten werden nur intern an die für Personal zuständigen König & Meyer Mitarbeiter weitergeleitet. Die Verarbeitung der Daten dient der Bearbeitung Ihrer Bewerbung und erfolgt auf Grundlage von Art. 88 Abs. 1DSGVO i.V.m. § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Danach dürfen personenbezogene Daten u.a. für Beschäftigungsverhältnisses und Entscheidungen darüber verarbeitet werden.
(2) Verantwortlichkeit & Speicherdauer
Die Bewerbungsdaten werden ausschließlich bei der König & Meyer GmbH & Co KG mit Sitz in Wertheim gespeichert und nicht an Dritte weitergeben. Die Verantwortlichkeit für alle Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahren liegt vollständig bei König & Meyer.
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Bewerbungsverfahrens gespeichert und anschließend innerhalb 6 Monate gelöscht. Sollte König & Meyer Interesse daran haben, die Bewerbungsdaten für potentielle künftige Stellen im Unternehmen zu behalten, muss die entsprechende Person der weiteren Speicherung seiner Daten ausdrücklich zustimmen.
Möchte ein/e Bewerber/in eine Bewerbung zurück ziehen und seine Daten frühzeitig löschen, muss er dafür nur eine Email schreiben an datenschutz@k-m.de.
(3) Datenübermittlung via Kontaktformular mit Captcha
Die Bewerber/innen nutzen für die Übermittelung ihrer Bewerbungsdaten ein Kontaktformular.
Zur Absicherung des verwendeten Kontaktformulars vor unerwünschten, automatisierten Nachrichten, verwendet König & Meyer einen lokalen Captcha-Dienst.
§ 5 Informationen über Session-Cookies
(1) Verarbeitungszweck
Auf dieser Webseite werden technisch notwendige Cookies eingesetzt. Diese Cookies sind kleine Informationseinheiten, die für die grundlegenden Funktionen der Webseite erforderlich sind und bleiben daher immer aktiviert. Ein Session-Cookie erzeugt eine zufällige ID und wird im Arbeitsspeicher des Nutzers abgelegt. Er hilft K-M.de bei der Nutzung der Seite innerhalb einer Sitzung oder über die Sitzung hinaus bis zum nächsten Besuch (z.B. Login, Warenkorb etc…), falls Sie dem zugestimmt haben. Er gewährleistet Funktionen im Bestellprozess und trägt zur sicheren und reibungslosen Nutzung der Webseite bei.
(2) Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 a) DSGVO.
Die nachstehende Einwilligung zum Cookie-Einsatz auf unserer Seite haben Sie ggf. ausdrücklich erteilt:
Stimmen Sie diesen Cookies und der verbundenen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu? Ich stimme zu
(3) Speicherdauer
Die technisch notwendigen Cookies werden im Regelfall mit dem Schließen des Browsers gelöscht.
(4) Widerrufsrecht
Falls Sie die Speicherung dieser Cookies nicht wünschen, deaktivieren Sie bitte die Annahme dieser Cookies in Ihrem Internetbrowser. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer Webseite zur Folge haben.
Ihre Einwilligung in die dauerhafte Speicherung können Sie dadurch widerrufen, dass Sie die gespeicherten Cookies über Ihren Browser löschen.
§ 6 Amazon Content Delivery Network
(1) Verarbeitungszweck
Die Website von K&M nutzt das Content Delivery Network (CDN) Cloudfront von Amazon Web Services. Der Sitz dieses Dienstleisters lautet:
Amazon Web Services Inc.
410 Terry Avenue
North Seattle, WA 98109-5210
Dank CDN können große Medien, wie Webvideos schnell und sicher für den User bereitgestellt werden. Dafür nutzt CND weltweit Proxy-Server, welche Duplikate der Website-Dateien lokal zwischenlagern und damit die Ladezeit der Website verringern und die Zugriffsgeschwindigkeit für den User erhöhen. Das ermöglicht ebenfalls eine höhere Ausfallsicherheit und einen erhöhten Schutz vor Datenverlust.
Durch diesen Abruf der Dateien von den Amazon Servern werden möglicherweise User-Informationen über die Nutzung unserer Website (wie z.B. die IP-Adresse) an Server von Amazon übertragen und dort gespeichert.
Rufen User aus einem Nicht-EU-Land die Seite auf, landen die Daten auf Servern außerhalb der EU. Amazon hat sich daher vertraglich verpflichtet, über Standardvertragsklauseln das Datenschutzniveau der EU einzuhalten: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
(2) Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Amazon Web Services und dem Amazon CDN Cloudfront erfolgt im berechtigten Interesse einer gesteigerten Ausfallsicherheit der Website, dem besseren Schutz vor Datenverlust und einer schnelleren Ladegeschwindigkeit. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 a) DSGVO.
Mehr über den Datenschutz von Amazon Web Services erfahren Sie unter: https://aws.amazon.com/de/compliance/gdpr-center/
Amazon Web Services Inc. ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
(3) Widerrufsrecht
Falls Sie die Speicherung dieser Cookies nicht wünschen, deaktivieren Sie bitte die Annahme dieser Cookies in Ihrem Internetbrowser. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer Webseite zur Folge haben.
§ 7 Google Analytics
(1) Allgemeines
Wir verwenden den Analysedienst Google Analytics. Dieser Webanalysedienst wird von der Firma Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) betrieben. Wir verwenden Google Analytics, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten und um Berichte über Nutzeraktivitäten zusammenzustellen.
(2) Verarbeitunsgzweck
Dieses Analysetool funktioniert insbesondere auf Grundlage von Cookies. Ein Cookie ist ein Datensatz, der beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf der Festplatte des Nutzers der Website zwischengespeichert wird um eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie zu ermöglichen. Die durch das Cookie gespeicherten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort dann gespeichert. Im Rahmen der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb eines Mitgliedsstaates der EU oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. In unserem Auftrag wird Google die übertragenen Informationen nutzen, um einen Report über die Nutzung der Webseite zu erstellen. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Wenn Sie die Nutzung von Cookies unterbinden möchten, können Sie dies durch lokale Vornahme der Änderungen Ihrer Einstellungen in dem auf Ihrem Computer verwendeten Internetbrowser (z.B. Safari, Internet Explorer, Opera, Firefox etc.), also dem Programm zum Öffnen und Anzeigen von Internetseiten tun. Ferner können Sie die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch das Cookie von Google, verhindern indem Sie ein unter dem folgenden Link von Google angebotenes Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(3) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 a) DSGVO.
Die nachstehende Einwilligung zum Einsatz der Analyse-Cookies auf unserer Seite haben Sie ggf. ausdrücklich erteilt. Sie haben die Möglichkeit alle Cookies zu akzeptieren oder die Einstellungen entsprechend anzupassen und die Speicherung der Cookies zu deaktivieren und nur bestimmte Cookies zu akzeptieren durch Auswahl bestätigen.
(4) Widerrufsrecht
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf den nachfolgenden Link klicken. Dann wird ein sogenanntes Opt-Out-Cookie gesetzt, welches die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert: Google Analytics deaktivieren
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz von Google und Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html sowie unter https://www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen darauf hin, dass Google Analytics um die Erweiterung „anonymizeIp“ ergänzt wurde. Damit wird anonymisierte Erfassung von IP-Adressen gewährleistet.
(5) Speicherdauer
Informationen zu Cookies:
Kategorisierung für Einwilligung: Marketing
Verwendete Cookies (in Klammern die Lebensdauer): _ga (2 Jahre), _gid (1 Tag), _gat_UA-* (1 Minute),_utma (2 Jahre), _utmb (30 Minuten), _utmc (Sitzung), _utmt (10 Minuten), _utmz (6 Monate)
Bitte beachten Sie, dass amerikanische Geheimdienste aufgrund des Cloud Act möglicherweise Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten könnten, die beim Einbinden dieses Tools zwangsläufig aufgrund des Internet Protokolls mit Google ausgetauscht werden.
§ 8 Analyse-Tool Hotjar
(1) Verarbeitungszweck
Diese Website nutzt das Analyse Tool Hotjar um die Bedürfnisse der Nutzer besser zu verstehen und das Angebot und die Erfahrung auf dieser Webseite zu optimieren. Der Anbieter ist die Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe.
Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir von König & Meyer ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer. So wird dabei erfasst wie viel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc. Das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu erheben, insbesondere IP Adresse des Geräts (wird während Ihrer Website-Nutzung nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache. Hotjar speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung bei Hotjar https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/
(2) Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 a) DSGVO.
Die nachstehende Einwilligung zum Einsatz der Analyse-Cookies auf unserer Seite haben Sie ggf. ausdrücklich erteilt. Sie haben die Möglichkeit alle Cookies zu akzeptieren oder die Einstellungen entsprechend anzupassen und die Speicherung der Cookies zu deaktivieren und nur bestimmte Cookies zu akzeptieren durch Auswahl bestätigen.
(3) Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald Sie für die Erreichung des Zwecks der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Löschung erfolgt spätestens nach 12 Monaten.
(4) Widerrufsrecht
Falls Sie die Speicherung dieser Cookies nicht wünschen, deaktivieren Sie bitte die Annahme dieser Cookies in Ihrem Internetbrowser. Hier können sie die Einstellung für diese Website nachträglich setzen.
Ihre Einwilligung in die dauerhafte Speicherung können Sie dadurch widerrufen, dass Sie die gespeicherten Cookies über Ihren Browser löschen.
§ 9 Facebook Remarketing mit Hilfe des Facebook-Pixels
(1) Verarbeitungszweck
Diese Website verwendet die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Meta Platforms Ireland Limited. Diese Funktion dient dazu, Besuchern dieser Webseite im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) zu präsentieren. Hierzu wurde auf dieser Website der Facebook-Pixel implementiert. Über dieses Tag wird beim Besuch der Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie diese Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu.
(2) Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 a) DSGVO.
Die nachstehende Einwilligung zum Einsatz der Marketing-Cookies auf unserer Seite haben Sie ggf. ausdrücklich erteilt. Sie haben die Möglichkeit alle Cookies zu akzeptieren oder die Einstellungen entsprechend anzupassen und die Speicherung der Cookies zu deaktivieren und nur bestimmte Cookies zu akzeptieren durch Auswahl bestätigen.
(3) Speicherdauer
Die Cookies haben eine unterschiedlich lange Lebensdauer von einigen Tagen bis zu 2 Jahren.
(4) Widerrufsrecht
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook. Alternativ können Sie die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ hier deaktivieren. Hierfür müssen Sie bei Facebook angemeldet sein. Ihre Einwilligung in die Speicherung können Sie dadurch widerrufen, dass Sie die gespeicherten Cookies über Ihren Browser löschen. Hier können sie die Einstellung für diese Website nachträglich setzen.
§ 10 LinkedIn Remarketing mit Hilfe des LinkedIn Insight Tags
Diese Website verwendet das LinkedIn Insight Tag der Firma LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin2, Ireland.
(1) Verarbeitungszweck
Diese Website verwendet das LinkedIn Insight Tag, auch LinkedIn Pixel bezeichnet.
Über dieses Tag wird beim Besuch der Webseite eine direkte Verbindung zu den LinkedIn-Servern hergestellt. Dabei wird an den LinkedIn-Server übermittelt, dass Sie diese Website besucht haben und LinkedIn ordnet diese Information Ihrem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto zu. Das ermöglich eine zielgerichtete, interessenbezogene Werbeschaltung auf LinkedIn.
(2) Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 a) DSGVO.
Die nachstehende Einwilligung zum Einsatz der Marketing-Cookies auf unserer Seite haben Sie ggf. ausdrücklich erteilt. Sie haben die Möglichkeit alle Cookies zu akzeptieren oder die Einstellungen entsprechend anzupassen und die Speicherung der Cookies zu deaktivieren und nur bestimmte Cookies zu akzeptieren durch Auswahl bestätigen.
(3) Speicherdauer
Die Cookies haben eine unterschiedlich lange Lebensdauer von einigen Tagen bis zu 2 Jahren.
(4) Widerrufsrecht
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch LinkedIn, der Cookie Richtlinien sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von LinkedIn. Alternativ können Sie die Datenerhebung auf LinkdIn hier deaktivieren. Hierfür müssen Sie bei LinkedIn angemeldet sein.
Ihre Einwilligung in die Speicherung können Sie außerdem dadurch widerrufen, dass Sie die gespeicherten Cookies über Ihren Browser löschen.
Ihre Einwilligung in die Speicherung können Sie dadurch widerrufen, dass Sie die gespeicherten Cookies über Ihren Browser löschen. Hier können sie die Einstellung für diese Website nachträglich setzen.
§ 11 Twitter
Twitter ist ein Kurznachrichtendienst der Firma Twitter Inc., One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Ireland.
Diese Webseite verwendet Funktionen von Twitter. Das können beispielsweise eingebettete Tweets, Buttons oder Hashtags sein.
König & Meyer erfasst durch diese Funktionen keine personenbezogen Daten.
Es kann jedoch sein, dass, wenn Sie sich auf unserer Website Twitter Inhalte anschauen, Twitter möglicherweise ihren Besuch oder auch die Seite, die IP-Adresse, Bowser- und Betriebssystem-Daten oder Cookie-Infos erfasst.
Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Twitter haben wir keinen Einfluss.
In der Datenschutzerklärung von Twitter erfahren Sie mehr über die Nutzung von Cookies und welche Informationen erfasst & genutzt werden.
Twitter erklärt dort auch, dass zum Schutz der Privatsphäre nie der Browserverlauf mit dem Namen, der Email-Adresse, der Telefonnummer oder dem Twitter Nutzername verknüpft wird und Daten nach max. 30 Tagen gelöscht/ verdeckt werden.
Im eigenen Twitter Account unter „Einstellungen & Datenschutz“ können Sie entsprechend Einstellung zu Ihrem Datenschutz vornehmen.
Ohne eigenen Twitter Account / oder ohne angemeldet zu sein, gelten die eignen Datenschutz Einstellungen des Browsers.
§ 12 YouTube-Videos
(1) Allgemeines
Wir haben YouTube-Videos auf unserer Webseite eingebunden, die auf den Servern des Anbieters YouTube gespeichert werden und von unserer Webseite über eine Einbettung abspielbar sind. Die Einbettung der Videos erfolgt mit aktivierter Option für erweiterte Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie diese Videos abspielen, werden auf Ihrem Computer YouTube-Cookies und DoubleClick-Cookies gespeichert und möglicherweise Daten an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), als YouTube-Betreiber übertragen.
(2) Verarbeitungszweck
Beim Abspielen von bei YouTube gespeicherten Videos werden nach aktuellem Stand mindestens folgende Daten an Firma Google als YouTube-Betreiber und Betreiber des DoubleClick-Netzwerks übertragen: IP-Adresse und Cookie, die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, Systemdatum und Zeit des Aufrufs, Kennung Ihres Browsers.
Die Übertragung dieser Daten erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Google Nutzerkonto haben, über das Sie eingeloggt sind, oder ob Sie kein Nutzer-Konto besitzen. Wenn Sie derart angemeldet sind, werden diese Daten möglicherweise von Google direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Abspiel-Buttons für das Video ausloggen.
(3) Speicherdauer
YouTube bzw. Google speichern diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese ggf. für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht angemeldete Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google als Betreiber von YouTube richten müssen.
(3) Widerrufsrecht
Weitere Informationen zum Zweck & Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie auf dieser Informationsseite.
Bitte beachten Sie, dass amerikanische Geheimdienste aufgrund des Cloud Act möglicherweise Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten könnten, die beim Einbinden dieses Tools zwangsläufig aufgrund des Internet Protokolls mit Google ausgetauscht werden.
§ 13 Spotify
(1) Allgemeines
Unsere Webseite verwendet Plugins von „Spotify“ einer Audio-Streaming-Plattform, die von der Spotify AB, Birger Jarlsgatan 61, 113 56 Stockholm, Schweden betrieben wird. Eine Übersicht über die Spotify-Plugins finden Sie unter: developer.spotify.com
(2) Verwendungszweck
Wir nutzen Spotify, indem wir einzelne Audiodateien, Alben oder Playlisten von der Plattform auf unserer Webseite als sogenannten iFrame einbetten (embedding), so dass sie direkt auf unserer Webseite als Stream abspielbar sind. Wenn Sie eine Unterseite unserer Webseite besuchen, auf der ein Spotify-Plugin eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den Spotify-Servern hergestellt und dabei das Plugin innerhalb unserer Webseite dargestellt. Hierdurch wird an Spotify übermittelt, welche Webseite Sie besucht haben. Ggf. wird auch Ihre IP-Adresse an Spotify übertragen. Wenn Sie eine eingebettete Audiodatei, ein Album oder eine Playliste abspielen, wird auch diese Information an Spotify weitergegeben. Sofern Sie dabei als Spotify-Nutzer eingeloggt sind, ordnet Spotify diese Daten Ihrem Benutzerkonto zu. Wenn Sie nicht wünschen, dass Spotify den Besuch unserer Seiten Ihrem Spotify-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Spotify-Benutzerkonto aus. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Spotify finden sie unter www.spotify.com/de/legal/privacy-policy
Die Verarbeitung erfolgt, um abspielbare Audiodateien, Alben oder Playlisten von Spotify auf unserer Webseite einbinden zu können.
(3) Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO).
(4) Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten
Durch die Verwendung des Dienstes Spotify werden ggf. personenbezogenen Daten an das Unternehmen Spotify AB, Birger Jarlsgatan 61, 113 56 Stockholm, Schweden übermittelt. Spotify verarbeitet diese Daten auch auf Servern außerhalb der EU.
§ 14 Flockler
Flockler ist ein Social-Media-Aggregator-Tool mit Hauptsitz in Finnland:
Rautatienkatu 21 B
33100, Tampere
Finland
Flockler handelt nach der europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Wir verwenden Flockler, um Social-Media-Feeds zu kuratieren und Social-Media-Inhalte zu präsentieren, von denen wir glauben, dass sie für Sie relevant und inspirierend sind. Flockler speichert keine Informationen über Ihren Besuch. Je nach Plattform können jedoch die Social-Media-Dienste Informationen über Sie speichern, wenn Sie sich entscheiden, mit den Inhalten zu interagieren (z. B. ein Video abspielen oder unsere Social-Media-Profilseite besuchen).
Flockler beschreibt auf seiner Seite deutlich seine Funktion und bestätigt, dass keine personenbezogenen Daten von Besuchern gespeichert werden und auch keine Cookies oder Tracking-Codes eingesetzt werden:
flockler.com/de/dsgvo
§ 15 Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Den Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden Württemberg erreichen sie unter poststelle@lfdi.bwl.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@k-m.de