König & Meyer Tablet-PC-Halter und Haltearm im Bundle

Das neue Tablet-PC-Halter-Bundle (Modell 23874) wurde entwickelt, um Tablets für z.B. Studios und Podcaster noch flexibler zugänglich zu machen.

Das Set setzt sich aus dem K&M Halte-Arm 23843 und dem Tablet-Halter 19744 zusammen und eignet sich für Tablets mit einer Größe von 10″ bis ca. 16″. Tablets mit Schutzhüllen von bis zu 20 mm Dicke sollen sich befestigen, stufenlos neigen, drehen und schwenken lassen. Die Tischklemme mit einem Klemmbereich von bis zu 85 mm Dicke soll eine schnelle Montage an verschiedenen Arbeitsflächen ermöglichen. Das Tablet kann mit einem Handgriff bis zu 200 mm in der Höhe verstellt oder herangezogen bzw. wegedrückt werden.

Zur Schonung der Erdölvorrate und Reduzierung der CO2-Emissionen verwendet der Wertheimer Stativhersteller biobasierten Kunststoff. Dieser nachhaltige Werkstoff enthält einen erheblichen Anteil an nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen. Die Hersteller-UVP liegt bei 153,90 Euro.

Neue K&M Smartphonehalter und -stative für Bühne und Studio

Die neuentwickelten Smartphone-Halterungen 19753, 19756 und 19759 von König & Meyer versprechen eine schnelle, unkomplizierte Bedienung. Eine Quick-Release-Taste auf der Rückseite mit einem Rastmechanismus soll die gummierten Klemmbügel entriegeln und ein einfaches Entnehmen des Smartphones ermöglichen. Dank eines flexiblen Kugelgelenks können die Halterungen nach allen Seiten geneigt, sowie um 360° gedreht werden. Für zusätzliche Flexibilität sorgt ein frei biegsamer Schwanenhals.

 

Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

  • Die 19753 Smartphone-Halterung verfügt über ein 3/8″ bzw. 5/8″ Gewinde und kann somit auf jedes Mikrofonstativ, Tischstativ oder einen Mikrofonarm aufgeschraubt werden. (UVP: 23,60 €)
  • Die 19756 Smartphone-Tischstativ-Halterung bietet einen flexiblen Halte-Arm mit einer Länge von 100 mm und einen attraktiven Metallsockel mit rutschfesten Gummiauflagen, um optimale Standsicherheit zu gewährleisten. (UVP: 41,90 €)
  • Die 19759 Smartphone-Stativ-Halterung ermöglicht eine variable Höheneinstellung von 600 bis 1.400 mm, was eine breite Palette von Einsatzmöglichkeiten abdeckt. (UVP: 65,90 €)

 

Alle drei Produkte sind im Handel erhältlich.

Neues K&M Stativ für Bass-Trompete und Flügelhorn

Durch eine praktische und höhenverstellbare Auflage ist eine individuelle Anpassung an unterschiedlichste Basstrompeten- und Bassflügelhorn-Modelle möglich.
Laut Hersteller zeichnet sich der 15239 Bass-Trompete-/Flügelhornständer durch eine solide Stahlkonstruktion aus, die für einen stabilen Stand sorgt.
Für Musiker, die oft unterwegs sind, wird die Neuheit besonders praktisch sein. Die kompakte Bauweise ermöglicht nach Herstellerangaben einen platzsparenden Transport.
Der 15239 Bass-Trompete-/Flügelhornständer ist ab sofort erhältlich und wird zu einer unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) von 52,90 € angeboten.

Jetzt von K&M auch ein Stativ für Bass-Saxofone

Das stabile Klappstativ wurde speziell entwickelt, um den Anforderungen von schweren Bass-Saxofonen gerecht zu werden.
Mit einer soliden Stahlkonstruktion und einer strapazierfähigen Pulverbeschichtung soll der 14960 Bass-Saxophonständer eine hohe Standfestigkeit und Haltbarkeit bieten. Der Abstand zwischen den gummierten Auflagen, die das Instrument schonen, kann flexibel von 70 bis 880 mm eingestellt werden. Laut Hersteller ist der neue Bass-Saxophonständer aufgrund der einfachen Handhabung und dem schnellen Aufbau ideal für den mobilen Einsatz geeignet. Ein Ausgleichsparkettschoner bietet zusätzliche Standsicherheit auf unebenen Böden.
Der 14960 Bass-Saxophonständer ist ab sofort erhältlich und wird mit einer unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) von 223,90 € angeboten.

K&M Universal-Wandhalter für Monitorboxen und Lautsprecher ohne Verschraubung

König & Meyer erweitert sein Produktportfolio um die zwei neuen Boxenwandhalterungen 24166 (M) und 24167 (L). Monitorboxen und Lautsprecher können hier einfach in den Halter ohne Verschraubung eingelegt werden. In das Modell 24166 passen Boxen mit einer Tiefe von 150 bis 220 mm, in das Modell 24167 Boxen mit einer Tiefe von 210 bis 340 mm.
Beide Halter sind geeignet für Monitore und Lautsprecher mit bis zu 15 kg Gewicht.

 

Die Boxenwandhalterungen sind beidseitig bis zu 54 Grad schwenkbar und stufenlos bis zu -17 Grad neigbar. Gummiauflagen sollen nicht nur für Schonung der Lautsprecheroberfläche sorgen, sondern verhindern auch unerwünschte Vibrationsgeräusche.
Die Wandhalterungen des Wertheimer Herstellers sind aus einer robusten Metallkonstruktion gefertigt und mit einer strapazierfähigen Pulverbeschichtung versehen.

 

UVP Boxenwandhalterung 24166 (M): 100,90 €
UVP Boxenwandhalterung 24167 (L): 106,90 €

Neu: K&M »Easy Lock« Serie – System zur schnellen Fixierung von Boxen

König & Meyer hat eine neue Serie von Distanzrohren und Stativen und Adaptern mit einer schnellen Fixiermechanik für Boxen vorgestellt. Damit soll ein unerwünschtes Verdrehen der Boxen im Einsatz ausgeschlossen werden. Zudem trägt die Mechanik zusätzlich zu einer resonanzarmen Verbindung zwischen Box und Stativrohr bei.
Mit einer einfachen Drehbewegung der Spannschelle sorgen drei im Rohr eingelassene Klemmbacken laut Hersteller sekundenschnell für eine Fixierung der Boxen.
Die »Easy Lock« Serie ist in eine breite Palette von Produkten im Handel erhältlich.

  • Zwei Distanzrohre mit variabler Höhe (von 900 – 1400 mm und von 1005 – 1505 mm)
  • Zwei Boxenstative (eines mit Fußrohren und Stützstreben, das andere mit Guss-Sockel)
  • Eine Adapterhülse als sinnvolle Erweiterung für alle gängigen Boxenstative mit einem Rohrdurchmesser von 35 mm.
König & Meyer stellt praktisches Mehrzweckstativ vor

Mit dem neuen 26765 verspricht der Wertheimer Stativhersteller Musikern und Sound-Enthusiasten eine praktische Lösung für den Einsatz von Beamern, Mixern, Controllern, Laptops und anderen Geräten. Das Stativ kombiniert das bewährte K&M Boxenständer-Design mit einer geräumigen Ablageplatte.
Die einstellbare Höhe des Stativs reicht von 1.000 bis 1.450 mm, wodurch eine bequeme Anpassung an verschiedenste Bedürfnisse gewährleistet werden soll. Zudem wird die 727 x 404 mm Stahlplatte ausreichend Platz für Equipment bieten.
Das 26765 Universal-Stativ ist ab sofort erhältlich und wird zu einer unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) von 167,90 € angeboten.

MI-Branche trifft sich in Berlin bei den SOMM DEALER DAYS

Am 29. und 30. Oktober finden in Berlin im Kongresshotel Estrel die SOMM DEALER Days statt. Rund 30 internationale Aussteller präsentieren an den beiden Messetagen ihre Produkte und Dienstleistungen.

Wir von König & Meyer zeigen an unserem Messestand im Estrelsaal A Standnummer 29 insbesondere unsere Neuheiten aus den Jahren 2021 und 2022.
Neben der Messeausstellung wird der reine B2B-Event von einem speziell für die Branchenteilnehmer ausgerichteten Kongress mit exklusiven Vorträgen und Informationen (MIBKON) sowie einer erstklassigen Abendveranstaltung mit Gala-Dinner für alle ausstellenden Unternehmen, Fachbesucher und Gäste begleitet.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit unseren Kunden in Berlin und den persönlichen Austausch, der uns in den letzten 3 Jahren so gefehlt hat! Wenn Sie einen Gesprächstermin vereinbaren möchten, schicken Sie uns gerne Ihren Terminvorschlag per Mail.

 

 

Neben König & Meyer werden folgende Firmen vor Ort sein (in alphabetischer Reihenfolge) : AUDIOWERK e. Kfm, Casio Europe GmbH, Conrad Mollenhauer GmbH, Cordial GmbH Sound & Audio Equipment, DAS Audio GmbH, FACE bvba, GEWA music GmbH, Hal Leonard Europe BV, inMusic Gmbh, KAWAI Europa GmbH, Lakewood Guitars GmbH & Co. KG, Mega Audio Gesellschaft für professionelle Audiotechnik mbH, Migma eG, Miyazawa Flutes Europe GmbH, MUSIK MEYER GmbH, Pearl Music Europe BV, Pro Arte Fine Acoustics GmbH, Reinhardt GmbH, Roland Meinl Musikinstrumente GmbH & Co. KG, SCHOTT MUSIC GmbH & Co. KG, Shure Europe GmbH, Sound Service Musikanlagen-Vertriebsgesellschaft mbH, Trius GmbH & Co. KG, Voggenreiter Verlag GmbH, Yamaha Music Europe GmbH

 

Weitere Infos zum Branchenevent unter: www.somm-dealer-days.eu

Adresse Event-Location: ESTREL BERLIN | SONNENALLEE 225 | 12057 BERLIN

König & Meyer Produkte aus Biokunststoff vorgestellt

Das gesellschaftliche Umweltbewusstsein wächst immer weiter und damit auch der Bedarf nach umweltfreundlichen, nachhaltigen Produkten. Seit Jahrzehnten hat sich König & Meyer das Thema Umweltschutz bereits auf die Fahne geschrieben. Die Herstellung langlebiger Produkte, deren Reparaturfreundlichkeit, eine Ersatzteilgarantie und viele ressourcenschonende Maßnahmen im Produktionsprozess unterstreichen dabei diesen Anspruch. Nun geht der Zubehörhersteller aus Wertheim noch einen Schritt weiter und stellt verschiedene Stative und Halter aus biobasierten Kunststoffen vor.

Biobasierter Kunststoff besteht zum größten Teil aus einem nachwachsenden pflanzlichen Rohstoff, der zum Beispiel aus Maisstärke, Zucker der Zuckerrübe oder des Zuckerrohrs, Pflanzenöl, Cellulose, Baumwolle oder Holz gewonnen wird. Ziel der Verwendung von Biokunststoff ist die Schonung begrenzter Erdölvorräte und die damit verbundene Reduktion von klimaschädlichen CO2-Emissionen. Der Einsatz von Biokunststoffen ist gerade für langlebige Produkte sinnvoll und zeichnet sich hier durch eine positive Ökobilanz aus.

 

Bis zur Markteinführung der neuen Produktreihe von König & Meyer, die den Beinamen »Biobased« trägt, durchliefen unterschiedlichste Materialen einen mehrmonatigen Test- und Weiterentwicklungsprozess. Laut Aussage des Unternehmens wird nun ein biobasierter Kunststoff verwendet, der mit den gleichen Eigenschaften petrochemischer Kunststoffe zu überzeugen weiß. Langlebigkeit und Robustheit standen dabei im Fokus des Entwicklungs- und Testprozesses. Hier fungierten vergleichbare Kunststoffprodukte des Unternehmens als strenge Benchmarks.

Die Verwendung und Verbreitung von Biokunststoffen stehen allerdings noch am Anfang. So sind zum heutigen Zeitpunkt die Kompostierung bzw. biologische Abbaubarkeit der biobasierten Kunststoffe nicht möglich. Die Produkte müssen am Ende ihrer Lebenszeit einem industriellen Recyclingprozess zugeführt werden. Der biobasierte Kunststoff wird durch die Entsorgung entweder recycelt oder zur Gewinnung von Wärmeenergie verwendet. Dabei wird das von der Natur gespeicherte CO2 in den pflanzlichen Rohstoffen wieder freigesetzt bzw. CO2 neutrale Energie erzeugt. Die Entwicklung von biobasierten Kunststoffen ist aber ein sehr dynamischer Prozess, bei dem es zukünftig noch viele technische Verbesserungsmöglichkeiten geben wird. Nachhaltig erzeugte biogene Rohstoffe können auf jeden Fall zum Schutz des Klimas und der Umwelt sowie zum Erhalt der Biodiversität beitragen je mehr biobasierte Kunststoffe auf den Markt kommen. Diese Fortschritte werden in zukünftige Produktentwicklungen bei König & Meyer mit einfließen.

Unsere Biokunststoff-Produkte:

Tablet-PC-Stativ »Biobased«
19767-000-55
Tablet-PC-Stativ »Biobased«
UVP: 55,90 €
zum Produkt
Tablet-PC-Stativ »Biobased«
19775-300-55
Tablet-PC-Stativ »Biobased«
UVP: 94,90 €
zum Produkt
Tablet-PC-Stativhalter »Biobased«
19744-000-55
Tablet-PC-Stativhalter »Biobased«
UVP: 53,90 €
zum Produkt
Tablet-PC-Stativhalter »Biobased«
19766-000-55
Tablet-PC-Stativhalter »Biobased«
UVP: 32,90 €
zum Produkt
Tablet-PC-Halter »Biobased«
19765-000-55
Tablet-PC-Halter »Biobased«
UVP: 44,90 €
zum Produkt
Tablet-PC-Halter »Biobased«
19743-000-55
Tablet-PC-Halter »Biobased«
UVP: 82,90 €
zum Produkt
Getränkehalter »Biobased«
16027-000-55
Getränkehalter »Biobased«
UVP: 17,30 €
zum Produkt
Tablet-PC-Stativ mit Schwenkarm »Biobased« zum Produkt
Ausgezeichnetes Unternehmen: König & Meyer erhält Innovationspreis mit TOP 100-Siegel

Der König & Meyer GmbH & Co. KG in Wertheim wurde das TOP 100-Siegel 2021 verliehen. Mit dieser Auszeichnung werden besonders innovative mittelständische Unternehmen aus ganz Deutschland geehrt. Zuvor hatte der Musikzubehörhersteller in einem wissenschaftlichen Auswahlverfahren seine Innovationskraft bewiesen.

Seit mehr als 25 Jahren attestiert das Siegel „TOP 100“ mittelständischen Unternehmen mit Sitz in Deutschland ein hervorragendes Innovationsmanagement. Alljährlich werden je einhundert innovative Unternehmen in drei Größen-Kategorien ausgezeichnet. Damit werden vor allem „Hidden Champions“ branchenübergreifend auf einer Plattform gebündelt, wodurch sie erheblich an Sichtbarkeit gewinnen können. Als Mentor gibt der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar diesem einzigen Wettbewerb seiner Art ein bekanntes Gesicht.

Unternehmen werden anhand von 120 Prüfkriterien in fünf Kategorien, die Innovationserfolg, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation, innovationsförderndes Top-Management umfassen, bewertet. Im Kern geht es um die Frage, ob Innovationen das Ergebnis planvollen Vorgehens oder ein Zufallsprodukt sind, also um die Wiederholbarkeit von Innovationsleistungen. Und darum, ob und wie sich die entsprechenden Lösungen am Markt durchsetzen. Besonderes Augenmerk lag dieses Mal auf der Reaktion der Unternehmen hinsichtlich der COVID-19-Pandemie.

Gerade in solch plötzlich eintretenden Krisensituationen zeigt sich umso deutlicher, was Innovationskraft bewirkt. Infolge des Lockdowns des gesamten Kulturlebens brach die Nachfrage nach Veranstaltungstechnik und Musikerequipment stark ein. Als Reaktion darauf suchte König & Meyer nach neuen Möglichkeiten und konzipierte innerhalb von drei Wochen eine neue Produktlinie und brachte verschiedene Desinfektionsmittelständer auf den Markt.

„Hier hat sich unsere Philosophie der kurzen Wege, der eigenen hohen Fertigungstiefe und der strukturierten Prozesse bei der Produktentwicklung bewährt. Die starke Nachfrage nach diesen Produkten hat uns 2020 nachhaltig geholfen, den starken Umsatzrückgang gerade bei den Produkten für Veranstaltungen und Live-Events aufzufangen. Mittlerweile ist die Produktpalette der Desinfektionsmittelständer auf über 30 Produkte gewachsen“, beschreibt Geschäftsführerin Gabriela König die firmeninterne Flexibilität.

Darüber hinaus wurde die Firma vor allem für das strukturierte Innovationsmanagement und gute Innovationsklima im Unternehmen ausgezeichnet.

„Bei uns sorgt eine klare Herangehensweise dafür, dass die notwendigen Schritte von der Idee bis zur Markteinführung durch ein definiertes Projektmanagement nicht jedes Mal neu überlegt werden müssen. Wir haben einen ausgewogenen Portfolio-Mix aus kurz- bis langfristigen Projekten. Fortschritte bei der Produktentwicklung werden regelmäßig kontrolliert und koordiniert. Jede Produktneuheit wird vor der Markteinführung geprüft und getestet. Wir haben Innovationsprojektteams, die sich aus Mitarbeitern verschiedener Bereiche zusammensetzen und die sich kontinuierlich austauschen. Kurze Wege und flache Hierarchien sorgen hier für Schnelligkeit bei der Umsetzung der Projekte“, gewährt Geschäftsführer Heiko Wolz einen Einblick in die internen Abläufe.

 

Bei König & Meyer bündelt sich Know-how und Kreativität: So besitzt das Unternehmen eine eigene Konstruktions- und Entwicklungsabteilung mit sieben Mitarbeitern und eigene Produktmanager als Schnittstelle zwischen Geschäftsleitung und den technischen Abteilungen sowie Vertrieb und Marketing. Die Produktideen kommen entweder direkt von Händlern oder Endkunden, über Messen und Veranstaltungen oder von den eigenen Mitarbeitern. Etwa dreißig Neuheiten – Innovationen und Produktverbesserungen – werden so im Jahr durchschnittlich herausgebracht.

Über die Auszeichnung freut sich die Geschäftsleitung besonders, weil sie den bisherigen Weg, die geleistete Arbeit und die gestellten Weichen für die Zukunft gleichermaßen bestätigt. Gabriela König: „Mit innovativen Produkten und Ideen unterstützen wir seit Jahrzehnten den Musiker in seinem Alltag. Wir beobachten unseren Markt immer sehr genau und reagieren frühzeitig auf Trends, um wettbewerbsfähig zu bleiben und als Erste neue und wegweisende Innovationen auf den Markt zu bringen. Eine gelebte Unternehmenskultur, die Ideen und Verbesserungsvorschläge von Mitarbeitern aktiv fördert und unterstützt, ist dabei unerlässlich.“

Die TOP 100-Preisverleihung ist für den 26. November 2021 im baden-württembergischen Ludwigsburg terminiert. Beide Geschäftsführer hoffen, vor Ort dabei sein zu können. Falls dies aus Pandemiegründen nach wie vor nicht möglich sein sollte, werden die Veranstalter gefordert sein, ihrerseits Innovationskraft zu beweisen.