Seit kurzem hat König & Meyer in der MySpace-Community eine eigene Profilseite. Das Online-Netzwerk für Musiker und Musikbegeisterte ist mit seinen weltweit über 220 Mio. registrierten Usern die bedeutendste Social-Media Plattform für die Musikbranche. Unter www.myspace.com/koenigundmeyer erhalten die Besucher aktuelle Informationen über den Musikinstrumentenzubehörhersteller, können sich Bilder und Videos anschauen und sich ein Bild von dem Produktportfolio machen.
Im Mittelpunkt der Präsenz stehen die Endorser von König & Meyer. Zudem haben die User die Möglichkeit direkt Kontakt aufzunehmen, indem sie eine Nachricht versenden oder einen Kommentar hinterlassen. Die Besonderheit ist die individuelle Gestaltung der Seite, sie sich deutlich vom Standardlayout von MySpace abhebt. Dadurch wurde auch ein Sprachwechsel möglich, durch den die Seite in Deutsch und Englisch angezeigt werden kann.
König & Meyer freut sich auf alle Freundschaftsanfragen, Kommentare und Nachrichten.
MY MUSIC in Dresden zu Ende gegangenVom 30. Oktober bis 1. November 2009 stellten über 120 Unternehmen auf der MY MUSIC in Dresden ihre Produkte und Dienstleistungen zum Thema Musik aus.
König & Meyer präsentierte sich wie auch schon im Vorjahr mit einem Messestand auf der MY MUSIC und zeigte vor allem Produkte aus dem Bereich Notenpulte, Instrumentenständer, Leuchten, Mikrofonstative und Boxenständer. Zahlreiche Aktionen mit Künstlern auf verschiedenen Bühnen boten auf der MY MUSIC ein abwechslungsreiches Musikprogramm. Trotz der guten Infrastruktur der Messe blieben leider die Besucherzahlen weit hinter den Erwartungen der Aussteller und der Messeorganisation zurück. Hier bleibt abzuwarten, mit welchen Konzepten diese Messe zukünftig besser belebt werden kann.
Die nächste MY MUSIC findet vom 15. bis 17. Oktober 2010 in Friedrichshafen statt.
Gewinnermotive des König & Meyer Fotowettbewerbs
Im Rahmen unseres 60-jährigen Bestehens hatten wir von August bis September eine Mitmachaktion auf der firmeneigenen Website ins Leben gerufen. Gesucht wurde der originellste Schnappschuss eines König & Meyer Stativs. Nach dem Ende der Aktion wurden jetzt die Gewinnermotive von den Mitgliedern der Band "Aloha from Hell" gekürt.
Auf den zweiten Platz wählte die Band das Motiv „Hunger macht erfinderisch". Der Einsender erhält einen Gutschein für König & Meyer Produkte im Wert von 100,00 Euro.
Einen Apple iPod nano im Wert von 139,00 Euro gewinnt das Motiv „Summer-Jump".
Zudem steuerten die Alohas für den Erstplatzierten noch ihre aktuelle CD „No more days to waste“ und für den Zweiten ein handsigniertes T-Shirt bei.
Alle weiteren Bildbeiträge in unserem Forum in der Kategorie „Fotowettbewerb”
Wir gratulieren beiden Gewinnern.
Besuchen Sie uns auf der MY MUSIC in DresdenDie Musik- Expo „My Music“ findet in diesem Jahr vom 30. Oktober bis 1. November in Dresden statt. Im vergangen Jahr war König & Meyer erstmalig auf der Messe vertreten. Mit 17.400 Besuchern und mehr als 230 Ausstellern im Jahr 2008 in Friedrichshafen zählt die MY MUSIC zu den größten inländischen Events der Musikbranche neben der Musikmesse. Die Messe wird ab sofort immer im Wechsel an den beiden Messestandorten Friedrichshafen und Dresden durchgeführt.
Hersteller und Verlage wollen Lust auf`s Musizieren machen. Zudem finden auch in diesem Jahr wieder zahlreichen Workshops, Seminare, Wettbewerbe und Konzerte statt. Highlights sind u.a. der sächsische Gitarrenweltrekord, das „klingende Mobil“ aus Berlin sowie der Wettbewerb „Hausmusik – Zwei Generationen Drei Stimmen“. Das ausführliche Rahmenprogramm sowie weitere Informationen zur Messe finden Sie hier: Infos für Besucher
Wir freuen uns darauf, Sie an unserem Messestand begrüßen zu dürfen und Ihnen unsere Produkte zu präsentieren.
Sie finden uns in Halle 4, Stand B05
Öffnungszeiten:
30.10 – 01.11.2009
Freitag bis Sonntag 10 – 18 Uhr
Mit mehreren Veranstaltungen hat die Firma König & Meyer GmbH & Co. KG am 18. und 19. September 2009 ihr 60-jähriges Bestehen gefeiert.
Im Festzelt auf dem Werksgelände fand zum einen eine Jubiläumsfeier mit 400 geladenen Gästen aus dem In- und Ausland und zum anderen ein Tag der offenen Tür statt. Seniorchef Martin König, die geschäftsführende Gesellschafterin Gabriela König, der technische Geschäftsführer Heiko Wolz und der Oberbürgermeister Stefan Miculicz gingen bei der Begrüßung zum Fest auf die Firmengeschichte, die technischen Entwicklungen und die wirtschaftliche Bedeutung des Musikzubehör- und Stativherstellers ein. Hierbei gab vor allem Martin König einige Anekdoten aus der Firmenchronik zum Besten. In lockerer Atmosphäre wurde dann mit Musik und Tanz bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. In der Cocktail- und Zigarrenlounge fanden brancheneigene aber auch branchenfremde Gespräche statt. Durch die warme Witterung hielten sich viele Gäste auch draußen unter freiem Himmel auf.
Am Tag der offenen Tür dürften es dann ca. 1300 Besucher gewesen sein, die die Gelegenheit nutzten, das mittelständische Unternehmen kennenzulernen. Nicht nur zahlreiche Bürger aus Wertheim, sondern auch Kunden, Lieferanten und Freunde des Hauses ließen sich die Herstellungsschritte für mittlerweile 1500 Endprodukte live vom Personal im Fertigungsbetrieb erläutern. Ein unterhaltsames Rahmenprogramm bot bei herrlichem Wetter neben Kinderhüpfburg, Kinderschminken und einem originellen Riesen-Tischkicker auch eine abwechslungsreiche musikalische Unterhaltung.
Das Unternehmen König & Meyer beschäftigt derzeit 250 Mitarbeiter, hat mit einem Exportanteil von 60% Geschäftsbeziehungen in 80 Länder der Welt und ist Marktführer in der Sparte Qualitätsmusikzubehör. Die umfangreiche Produktpalette umfasst Stative für praktisch jedes Musikinstrument sowie Notenpulte, Mikrofonstative, Drummersitze, 19“ Equipment, Boxen- und Leuchtenstative, aber auch Stative für den Medizin- und Bürobedarf. Neuerdings bietet König & Meyer auch Halterungen und Stative für den Multimediabedarf.
Heute produziert K&M nach wie vor Klassiker aus den Anfängen wie das 101 Notenpult oder den 210/2 Mikrofonständer, die fast unverändert gebaut werden. Aber auch viele Neuheiten haben sich im Laufe der Jahre durchgesetzt, wie die Instrumentenständer mit Kunststoffkegel und einschraubbaren Füßen, die Spider-Keyboardständer, der Klapptisch 18950 oder die Boxenständer mit Kurbel- Druckknopf- oder Rastbolzensystem.
Im Laufe der Jahrzehnte wurden auch immer wieder verschiedene andere Produktzweige ausprobiert, wie etwa die Produktion von Glasspritzen, Schlittschuhen, Stative für Haartrockenhauben oder Kunststoffteile für Haushaltsgeräte. Letztlich blieb die Musik das Aushängeschild von König & Meyer. Hier genießt die Marke König & Meyer Weltruf für qualitativ hochwertiges Musikzubehör. Ein Grund hierfür ist eine konsequent betriebene Investitionspolitik. So wurden in den vergangenen 3 Jahren etwa 5 Millionen Euro in Maschinen und Gebäude investiert. Dieses Jahr ist eine neue, 800 qm große Versandhalle in Betrieb genommen worden. Als nächstes wird eine weitere Rohrlaseranlage installiert.
Mit permanenten Investitionen in die Produktionsstätten, mit innovativen Produktideen, hoher Lieferbereitschaft, bester Qualität und außerordentlichem Kundenservice wird König & Meyer versuchen, seine Markstellung auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten zu sichern und noch weiter auszubauen.
Sektempfang vor dem Festzelt
Ausbildung bei König & Meyer – Björn Brem von IHK ausgezeichnetIm Rahmen der Besten-Ehrung am Dienstag, 29.09.2009 seitens der IHK Heilbronn-Franken im Kurverwaltungszentrum Bad Mergentheim wurde Herr Björn Brem für die Gesamtnote „sehr gut“ im Ausbildungsberuf Fachkraft für Lagerlogistik mit einer Auszeichnung geehrt.
Die Prüfungsnote setzt sich aus den Bereichen Prozesse der Lagerlogistik, prakt. Aufgaben, einem Fachgespräch, rationeller und qualitätssichernder Güterumschlag, sowie der Wirtschafts- und Sozialkunde zusammen.
Auch für die abgelegte schulische Prüfung erhielt Herr Brem eine Belobigung von der Berufsschule für seine sehr guten Leistungen.
Eine Leistung auf die wir sehr stolz sind, zeigt sich doch die hohe Qualität der Ausbildung bei König & Meyer.
Die Schwerpunkte zur Fachkraft für Lagerlogistik liegen in Arbeitsorganisation, Information und Kommunikation, Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutz, logistische Prozesse, qualtitätssichernde Maßnahmen, Lagerungsprozesse Kommissionieren, Verpacken und Versand von Gütern.
K&M bildet seit über 20 Jahren sowohl technische als auch kaufmännische Berufe aus. Fast 200 Auszubildende haben bei uns bis heute ihren Abschluss gemacht, viele mit Auszeichnungen. Eine hohe Anzahl ehemaliger Auszubildender arbeitet heute bei K&M in verantwortungsvollen und leitenden Positionen.
Die Vielfalt der Ausbildungsberufe bei König & Meyer reicht vom Feinwerkmechaniker der Fachrichtungen Maschinenbaumechaniker, Werkzeugmacher und Dreher, über Verfahrensmechaniker Kunststoff, Mechatroniker, Fachkraft für Lagerlogistik bis hin zu Industriekaufleuten und Diplom-Betriebswirten.
Titelbild: IHK-Auszeichnung für Björn Brem (7. v.r.)
Hausbesuch von bonedo.deVor einigen Wochen war das Musiker-Online-Portal bonedo.de bei uns zu Besuch.
Sie haben sich bei uns umgesehen und daraus drei kurzweilige Videofeatures produziert.
Wer sind die Menschen hinter der Marke?
Was finden sie wichtig?
Im Gespräch geben die Geschäftsführer Gabriela König, Heiko Wolz und Martin König einen Einblick.
Der technische Geschäftsführer Heiko Wolz führt durch die Produktion und demonstriert wie bei König & Meyer Wert auf exzellente Qualität gelegt wird.
60 Jahre – Wie alles begann: im Interview erzählt Seniorchef Martin König von den Anfängen der Firma in Wertheim – wie es zum Mikrofonständer kam und warum die Beatles in den 60ern und die "stativunfreundlichen Frisuren der Damenwelt" in den frühen 70er Jahren maßgeblich für die Musikorientierung der Firma verantwortlich waren.
Viel Spaß beim Anschauen auf www.bonedo.de
Mikrofonstativ 210/2 beweist Größe
Ein Produkt, das für den Musikzubehörhersteller König & Meyer aus Wertheim Geschichte schrieb und sich über 4 Jahrzehnte zum absoluten Klassiker entwickelt hat, ist das Mikrofonstativ 210/2.
Vor 60 Jahren gründeten Karl König und Erich Meyer die Firma König & Meyer in Wertheim und produzierten zunächst vor allem Notenpulte und Gewindelehren. 1954 wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Siemens die Produktion von Mikrofonstativen aufgenommen. Die ersten Mikrofonständer hatten einschraubbare Fußrohre und besaßen keinen Schwenkarm. Für eine bessere Funktionalität wurde Ende der 50iger Jahre vom Firmengründer Karl König zur Verstellung des Schwenkarms das einmalige Gelenk mit Knebel entwickelt. Martin König, der Sohn des Firmengründers, arbeitete als Werkzeugmacher bereits in den 50iger Jahren im väterlichen Betrieb und stellte Mikrofonstative selber mit her. Nach seinem Maschinenbaustudium und seiner beruflichen Tätigkeit bei den Firmen Philips und BASF kehrte er 1965 als Betriebsleiter in das Unternehmen zurück. 1966 entwickelten Vater und Sohn eine neue Fußkonstruktion für die Mikrofonstative: die einschraubbaren Füße wurden durch einklappbare Fußrohre ersetzt, außerdem wurde die Form des Sockels überarbeitet – ein Konzept, das sich bis heute bewahrt hat. Das Mikrofonstativ 210/2 war geboren. Bis heute ist es der Standard für ein professionelles und zuverlässiges Stativ im Bühnen- und Studiobereich mit durchdachter Funktionalität und extremer Langlebigkeit. Die Verwendung hochwertiger Materialien und optimierte Produktionsprozesse garantieren sowohl beim 210/2 als auch bei allen anderen König & Meyer-Produkten beste Qualität.
Das Bild zeigt Martin König mit seinem persönlichen „Lieblingsprodukt“. Hierbei handelt es sich nicht um eine Fotomontage! Das 210/2 wurde zur Feier des 60 jährigen Jubiläums von König & Meyer originalgetreu in größeren Abmessungen nachgebaut.
Das Stativ hat sicherlich seine hier dargestellte „Größe“ mehr als verdient. Wir bedanken uns hiermit auch bei allen Kunden, Musikern und Freunden, die sich für dieses Produkt entschieden haben.
Martin König mit seinem persönlichen „Lieblingsprodukt“
Erfolgreicher Messeverlauf der musikmesse / prolight+soundMit einer leichten Steigerung der Besucherzahlen und einer allgemein sehr positiven Grundstimmung ist die musikmesse und prolight+sound letzten Samstag zu Ende gegangen. Auf dem wohl größten jährlichen Treffpunkt der Musikbranche stellten insgesamt 1560 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen zum Thema Musik aus.
Auch König & Meyer kann zufrieden auf den Verlauf der Messe zurückblicken. Der Messestand war lebhaft besucht und mit allen wichtigen Händlern und Partnern konnten vor Ort in angenehm positiver Atmosphäre Gespräche geführt werden.
Befürchtungen, die Musikmesse könnte aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage möglicherweise weniger erfolgreich verlaufen, haben sich nicht bewahrheitet.
König & Meyer präsentierte im Jubiläumsjahr der Firma unter dem Motto „60 years stands for music“ auf den beiden Messeständen in den Hallen 3.0 und 4.1 unter anderem neue Orchesternotenpulte mit Einhandverstellung, eine schwenk- und neigbare Wandhalterung und einen kompakten Keyboardtisch mit einer dazu passenden Keyboardbank. Mit großem Interesse wurden das ebenfalls neue Schallschutzstativ und die komplett überarbeitete Boxenständer-Serie von König & Meyer wahrgenommen.
Ein besonderes Highlight des Messesamstags am König & Meyer Stand war die Autogrammstunde der Band „Aloha From Hell“. Dutzende Fans und Messebesucher warteten geduldig auf ein Autogramm oder die Möglichkeit sich mit den Musikern zusammen fotografieren zu lassen
Sehen Sie hier ein Messevideo der Präsentation der König & Meyer-Neuheiten
König & Meyer erhält Gütesiegel „Sicher mit System“König & Meyer gehört damit zu den knapp 100 Firmen deutschlandweit und ist das erste Unternehmen im Main-Tauber Kreis, welches das Zertifikat verliehen bekam.
Mit dem Gütesiegel werden Firmen ausgezeichnet, die sich vorbildlich um sichere und gesundheitsgerechte Arbeitsprozesse bemühen. Die innerbetriebliche Organisation des Unternehmens muss gewährleisten, dass die Belange der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes systematisch in alle betrieblichen Prozesse integriert und stets berücksichtigt werden. Unternehmen, welche in dieser Art und Weise ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden, profitieren nicht nur von der höheren Motivation und niedrigeren Ausfallzeiten der Mitarbeiter, durch geringere Unfallkosten profitieren sie auch finanziell. Produktqualität und Effizienz können durch weniger Störungen im Produktionsprozess gesteigert werden.
Das Gütesiegel „Sicher mit System“ kann nur vergeben werden, wenn seitens der staatlichen Arbeitsschutzbehörde keine Vorbehalte erhoben werden und sich im laufenden Kalenderjahr oder im Vorjahr im Unternehmen kein tödlicher bzw. schwerer Arbeitsunfall ereignet hat, der auf technische oder organisatorische Mängel zurückzuführen war, die im Verantwortungsbereich des Unternehmens lagen.
Gabriela König, Geschäftsführerin von König & Meyer ist stolz auf den Erhalt des Zertifikats. „Damit erreichen wir mehr Rechtssicherheit für die verantwortlichen Personen, außerdem wird der Arbeits- und Gesundheitsschutz kontinuierlich verbessert, Unfälle werden vermieden und die Einhaltung der relevanten Vorschriften und Gesetze wird sichergestellt“, so die Geschäftsführerin bei der Übergabe der Urkunde „Sicher mit System“ durch den BG-Beauftragten Frank Golle.
Das sich nicht auf dem Erreichten ausgeruht werden kann, liegt schon an der Laufzeit des Zertifikats von 3 Jahren. Danach erfolgt eine neue Begutachtung. Dazwischen überwacht eine Arbeitsgruppe bei König & Meyer, die sich aus vier Sicherheitsfachkräften und neun Sicherheitsbeauftragten zusammensetzt, regelmäßig die Arbeitsprozesse, führt Sicherheitsaudits mit den Mitarbeitern durch und überprüft Arbeitsanweisungen. Um aktiv die Mitarbeiter am Gesundheitsschutz zu beteiligen finden Rückenschulungsprogramme, Vorsorge-Untersuchungen beim Betriebsarzt und Informationsveranstaltungen zur Prävention statt.
Die Firma König & Meyer gehört nun mit dem Gütesiegel „Sicher mit System“ zu den wenigen Firmen in Deutschland, die sowohl im Bereich Umweltschutz (ISO 14001), Qualität (ISO 9001) und Arbeitssicherheit zertifiziert sind.
V.l.n.r.: Reinhard Müller (Managementbeauftragter Arbeitssicherheit), Gabriela König (Geschäftsführerin), Alfred Grein (Betriebsratsvorsitzender), Frank Golle (Aufsichtsbeamter Berufsgenossenschaft Metall), Heiko Wolz (Geschäftsführer)