Auch im zweiten Jahr des König & Meyer Messekonzepts „Enjoy Tradition And Progress“ konnten wir auf der Musikmesse in Frankfurt wieder regen Zulauf und großes Publikumsinteresse verzeichnen.
Mehr als 40 neue König & Meyer Stative wurden auf insgesamt 300 m² Standfläche einem großen, internationalen Fachpublikum vorgestellt. Mit diesem Feuerwerk an Neuentwicklungen konnte K&M seine führende Position als Anbieter für professionelles Musikzubehör weiter ausbauen.
Besondere Highlights in diesem Jahr sind unter anderem die Boxenstative und Distanzrohre der »Ring Lock«-Serie (Artikel 19674, 21360, 21364, 21366, 21367 und 21440), deren neuartiger Spreizdorn es ermöglicht, Lautsprecher resonanzarm und absolut spielfrei zu fixieren.
Der neue Gitarrenständer »Memphis Pro« begeisterte Gitarristen mit seinem selbstsichernden Klemm-Mechanismus, der auch für asymmetrische oder breitere Gitarrenhälse geeignet ist. Die Saxophonständer der Serien »Midge« und »Jazz« sind in ihrer Bauweise ein absolutes Novum auf dem Markt. Kompakt zusammenlegbar, extrem leicht und richtungsweisend in Design und Handhabung. Aber auch das neu entwickelte Overhead-Mikrofonstativ 21430 und der kompakte Violinenständer 15530 konnten die Musiker und Fachhändler überzeugen.
Gabriela König, Geschäftsführerin und Leiterin Marketing zeigte sich zufrieden: „Unser Ziel, mit richtungsweisenden Neuheiten unsere Position als Qualitäts- und Innovationsführer im Markt für Musikzubehör weiter zu stärken, haben wir erreichen können.
Der Fokus bei den Entwicklungen lag vor allem auf neuen, intelligenten Funktionen, besonders ergonomischer Handhabung und exzellenter Qualität der Produkte.“
H-Blockx am K&M Messestand in FrankfurtBegeisterte Fans warteten am Samstag, den 15.03.2008 auf dem König & Meyer Messestand geduldig, bis Tim, Steffen und Gudze von der Band „H-Blockx“ die Poster einige hundert Mal unterzeichnet hatten.
Die Band wird seit 2007 von König & Meyer unterstützt. 1993 gegründet, waren die „H-Blockx“ von Beginn an prägend für die deutsche Crossover-Szene. Sechs Studioalben und weit über 1300 Konzerte im In- und Ausland haben die Band zu einem festen Bestandteil der deutschen Rock-Szene gemacht. Doch anders als viele Genre-Kollegen befindet sich die Band im steten Wandel, verlässt vermeintlich sichere musikalische Pfade, verändert sich und wird reifer. Das aktuelle Album „Open Letter To A Friend“ belegt diese Entwicklung. „Die schwierigste Aufgabe ist es, ehrlich zu sich selbst zu sein. Wenn man Dinge ausspricht, werden sie greifbar“, erzählt Sänger Henning Wehland.
So emotional die Songs auch sind, das Album ist weit davon entfernt, eine Emo-Platte zu sein. Harte Rock-Musik schlägt einem entgegen, wenn man die CD einlegt.
Doch auch wenn sich der Stil der „H-Blockx“ im Vergleich zu den Vorgängeralben gewandelt hat – eines hat sich auch nach 17 Jahren H-Blockx nicht geändert: die unbändige Spielfreude und die Liebe zum Rock ’n‘ Roll!
Tradition & Fortschritt – Besuchen Sie uns auf der musikmesseTradition und Innovation sind kein Widerspruch, sondern stehen vielmehr für unsere Marktführerschaft bei qualitativ hochwertigem Musikzubehör.
Unsere fast 60-jährige Erfahrung und unser kontinuierliches Streben nach Verbesserung der Qualität und Funktion unserer Produkte unterstützen uns dabei, diese Position weiter zu festigen.
Wir freuen uns darauf, Sie vom 12. bis 15. März 2008 an unseren Messeständen auf der musikmesse und prolight+sound begrüßen zu dürfen und Ihnen unsere neuesten Produktinnovationen vorzustellen
Als besonderes Highlight freuen wir uns, dieses Jahr die Band H-Blockx für eine Autogrammstunde am Samstag, 15. März um 14.00 Uhr bei uns am Messestand (Halle 3.0 C 39) begrüßen zu dürfen. Ein Muss für alle, die auf Rock der härteren Gangart stehen.
Unsere Messestände:
musikmesse Halle 3.0 C 39 prolight+sound Halle 4.1 D 41
Öffnungszeiten der musikmesse und prolight+sound:
Mittwoch bis Samstag (12.03. – 15.03.) von 9.00 bis 18.00 Uhr
19.12.07
NAMM International Music Market vom 17. – 20. Januar 2008
Vom 17. – 20. Januar 2008 öffnet eine der wichtigsten Messen der Musikbranche wieder ihre Pforten – die NAMM Show in Anaheim.
König & Meyer stellt, wie auch in den vergangen Jahren, am deutschen Gemeinschaftsstand in der Halle D aus. Wir freuen uns auf den Besuch der nationalen und internationalen Kunden aus dem Groß- und Einzelhandel an unserem Messestand: Stand Nr. 3220 in Halle D.
Die NAMM Show ist für folgende Besucher geöffnet:
Musik-Einzelhändler, Musik-Großhändler und Distributoren, Hersteller von Musikprodukten, Tonstudios.
Endverbraucher sind nicht zugelassen.
Öffnungszeiten der NAMM Show:
Donnerstag, Freitag und Samstag: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
(Halle E öffnet um 9:30 Uhr)
Adresse:
Anaheim Convention Center
800 West Katella Avenue
Anaheim, CA 92802
Termine der nächsten Shows in USA:
NAMM Summer Session, Nashville Convention Center
20. – 22. Juni 2008, Nashville, Tennessee
NAMM International Music Market
15. – 18. Januar 2009, Anaheim, CA
Auch 2007 konnte König & Meyer wieder ein paar der begehrten Awards der Musik-Fachzeitschriften für sich gewinnen. So erhielt König & Meyer im Bereich Musikzubehör für den Keyboardständer »Spider Pro« den Leser-Award der Fachzeitschrift Tastenwelt. Der markante Einsäulen-Keyboardständer aus Aluminium bietet optimale Beinfreiheit für die Pedalbedienung. Die Schrägstellung der Säule und zwei höhenverstellbare und ausziehbare Auflagearmpaare sorgen für Ergonomie und optimale Übersicht beim Spielen. Das überzeugte auch die Leser und Leserinnen der Tastenwelt. Geschäftsführerin Gabriela König bedankte sich im Namen des K&M-Teams: „Ein besseres Lob als die Zufriedenheit der Anwender kann man nicht bekommen. Das ist für uns Ansporn auch für die Zukunft“.
Mehr über den Keyboardständer »Spider Pro« …
Der Popkiller 23966 wurde im Praxistest der Fachzeitschrift Tools 4 Music aus einer großen Auswahl an Poppfiltern zum Testsieger gekürt. Neben der Dämpfung von Poppgeräuschen und der Beeinflussung des Frequenzgangs wurden auch die Stabilität, das Gewicht und der Preis getestet. In fast allen Bereichen konnte sich der 23966 gegen die Konkurrenz durchsetzen. Zusätzlich zum sehr guten Dämpfungsverhalten und dem attraktiven Preis wurden der besonders große Poppschirm (geringere Kammfilter-Effekte) und der stabile Schwanenhals als „ausgezeichnet“ gewürdigt.
Mehr über den Popkiller 23966 …
Mehr als 30 Neuentwicklungen bei K&M auf der musikmesseMit großem Erfolg und Rekord-Besucherzahlen ist die musikmesse / prolight+sound 2007 in Frankfurt zu Ende gegangen. Die Messe ist der größte jährliche Treffpunkt für die Branche und Musikinteressierte aus aller Welt. Mehr als 1600 Aussteller zeigten auf über 100.000 qm Ausstellungsfläche Instrumente und Zubehör „rund um die Musik“. König & Meyer präsentierte auf 300 qm Ausstellungsfläche unter dem Moto „Enjoy Tradition and Progress“ Mikrofon-, Boxen- und Leuchtenstative, Instrumenten- und Notenständer, Drummersitze sowie zahlreiches weiteres Zubehör für Bühne und Studio.
Auf zwei komplett neuen Messeständen stellte K&M mehr als 30 Neuentwicklungen vor, die vom kompakten Keyboardständer für Kinder bis zum Laptop-Tischstativ fürs Studio reichen. Großen Anklang fanden vor allem eine neue Kapodaster-Serie für Gitarren, das Notenpult „Butterfly“ mit vielen raffinierten Extras, die stapelbaren Mikrofonstative und neue Boxenständer mit einem einzigartigem, patentiertem Spanndorn am Auszugsrohr für einen sicheren Halt der Box. König & Meyer zeigt sich überzeugt davon, dass das Unternehmen seine gute Marktposition nur mit kontinuierlichen Innovationen behaupten und weiter ausbauen kann.
Um die Produkte von K&M auch im Live-Einsatz zu präsentieren, spielte auf der Hauptbühne der Messe, der Agora-Stage, die Band Blind für das Messepublikum.
Enjoy Tradition & Progress auf der Musikmesse FrankfurtSeit über 55 Jahren ist es bei uns Tradition, innovative Lösungen für professionelle Anwendungen auf der Bühne und im Studio zu schaffen. Erleben Sie mit unserem neuen Messekonzept Tradition und Fortschritt live auf der musikmesse und prolight+sound in Frankfurt. Wir freuen uns darauf, Sie vom 28. – 31. März 2007
an unseren Messeständen begrüßen zu dürfen und Ihnen die Stative von heute und morgen zu präsentieren.
Ein Beispiel aus unseren Neuheiten: Unser neues Notenpult „Butterfly“ ist so einfach und leicht zu bedienen, wie ein Schmetterling seine Flügel schlägt. Hochwertigste Materialien, wie man es von K&M kennt, und ganz besondere Features, wie eine Bleistifthalterung mit Bleistift, formschöne Klemmhebel und eine langlebige Pulverbeschichtung zeichnen das Notenpult aus. Außerdem ist es in verschiedenen Farben erhältlich.
Außerdem zeigen wir eine neue innovative Kapodaster-Reihe. Ob aus Metall oder aus Kunststoff gefertigt, alle Modelle bieten besten Bedienkomfort für einen professionellen Einsatz. Sie werden begeistert sein. Schauen Sie auf jeden Fall
bei einem unserer Messestände vorbei.
So, mehr wird nicht verraten. Das K&M-Team freut sich auf Sie!
Unsere Messestände:
musikmesse Halle 3.0 C 39 prolight+sound Halle 4.1 D 41 (NEU!)
Öffnungszeiten der musikmesse und prolight+sound:
Mittwoch bis Samstag (28.03. – 31.03.) von 9.00 bis 18.00 Uhr
Auszeichnung für die Firma König & Meyer aus Wertheim: Der Hersteller von Musikzubehör erhielt für seine Leistungen im Bereich Umweltschutz im Dezember 2006 in Stuttgart im Neuen Schloss eine Anerkennungsurkunde aus den Händen von Baden-Württembergs Umweltministerin Tanja Gönner.
Die Firma hatte sich erfolgreich am Wettbewerb Umweltpreis für Unternehmen 2006 beteiligt, mit dem das Land unternehmerischen Einsatz und Leistungen auszeichnet, die entscheidend und in vorbildhafter Weise zum Schutz und zur Erhaltung der Umwelt beitragen.
In diesem Jahr hatten 54 Unternehmen aus den verschiedensten Branchen an dem Wettbewerb teilgenommen. 20 Betriebe wurden nun in den Kategorien Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung ausgezeichnet, darunter das Unternehmen König & Meyer mit einer Anerkennungsurkunde.
Minister Professor Dr. Wolfgang Reinhart beglückwünschte bei der Preisverleihung König & Meyer: »Beispielhaft zeigt das Unternehmen, dass die Herstellung von Qualitäts-Produkten und die Beachtung von Belangen des Umweltschutzes sich nicht ausschließen.« Das Wertheimer Unternehmen habe sich durch eine ökologische Produktionsweise, die Einführung moderner umweltschonender Technologien und vielfältige Aktionen mit Mitarbeitern zum Thema Umweltschutz besonders hervorgetan, lobte Reinhart.
Für Geschäftsführerin Gabriela König, die gemeinsam mit anderen Vertretern der Firma die Urkunde in Empfang nahm, stellt die Anerkennung durch das Umweltministerium eine Bestätigung der Unternehmenspolitik von König & Meyer dar: »Wir haben schon immer versucht, sehr sorgsam mit den Ressourcen umzugehen. Ein Beispiel hierfür ist die fast schon ›geschäftsschädigende Langlebigkeit‹ unserer Produkte oder auch die neuesten Investitionen, wie die Anschaffung einer komplexen Pulverbeschichtungsanlage oder einer modernen Rohrlaseranlage. Nur durch solche Modernisierungen gelingt es uns, den Materialeinsatz zu optimieren und damit die Auswirkungen unserer Produktionsprozesse auf die Umwelt ständig zu reduzieren. Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und sehen diese als Ansporn, unsere Aktivitäten im Umweltschutz weiter fortzusetzen.«
Bei den Jury-Mitgliedern, die für die Preisvergabe mit verantwortlich waren, fand die vorbildliche und ganzheitliche Umsetzung des Umweltschutzes in allen Bereichen bei der Firma König & Meyer sowie die hervorragende Einbindung der Mitarbeiter besondere Anerkennung. Auch die jahrelangen Bemühungen des Unternehmens zur Einsparung von Wasser wurden gewürdigt. So konnte der jährliche Wasserverbrauch durch laufende technische und organisatorische Maßnahmen innerhalb der vergangenen 26 Jahre von 106 auf sechs Millionen Liter reduziert und damit um 94 Prozent gesenkt werden.
Für die Firma hat die Berücksichtigung des Umweltschutzes schon früh eine wesentliche Rolle gespielt. Bereits in den 1970er Jahren erfolgten z.B. zukunftsweisende Entscheidungen wie die Installation einer modernen Abwasseraufbereitungsanlage oder die Umstellung in der Oberflächenveredelung von Nitrolacken auf Pulverlackierung.
Alle Umweltaktivitäten im Unternehmen werden von dem regelmäßig tagenden Umweltausschuss koordiniert. Seit 1998 ist K&M nach der EG-Umwelt-Auditverordnung validiert, und im Jahr 2000 folgte die Zertifizierung nach der weltweit anerkannten ISO 14001.
In seinem neuen Umweltprogramm hat sich das Unternehmen erneut ehrgeizige Ziele gesetzt. Beispielsweise soll bei der anstehenden Sanierung des Werks I das Gebäude energetisch optimiert werden. Auch für das Umweltbewusstsein der Mitarbeiter möchte die Firma etwas tun. So ist man im Moment dabei, Fahrgemeinschaften zum Arbeitsplatz zu fördern.
V.l.n.r.: Rolf Malbrich (Gewässerschutzbeauftragter bei König & Meyer), Reinhard Müller (Umweltbeauftragter), Gabriela König (Geschäftsführerin), Umweltministerin Tanja Gönner, Minister Professor Dr. Wolfgang Reinhart und Martin König (Managementvertreter Umwelt)
NAMM International Music Market vom 18. – 21. Januar 2007Vom 18. – 21. Januar 2007 findet die NAMM Show in Anaheim in Kalifornien/USA im Convention Center statt.
König & Meyer stellt am deutschen Gemeinschaftsstand aus. Besuchen Sie uns dort auf unserem Messestand: Stand Nr. 3220 in Halle D.
Wir freuen uns auf Sie und beraten Sie gerne über die neuesten K&M Produkte und Trends.
Öffnungszeiten der NAMM Show:
Donnerstag, Freitag und Samstag: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
(Halle E öffnet um 9:30 Uhr)
Die NAMM Show ist für folgende Besucher geöffnet:
Musik-Einzelhändler, Musik-Großhändler und Distributoren, Hersteller von Musikprodukten, Tonstudios.
Endverbraucher sind nicht zugelassen.
Die NAMM Show findet zweimal im Jahr statt:
NAMM International Music Market
NAMM Summer Session
Termine der nächsten Shows in USA:
NAMM International Music Market:
17. – 20. Januar 2008, Anaheim, CA
NAMM Summer Session
27. – 29. Juli 2007, Austin, TX
18. – 20. Juli 2008, Austin, TX
König & Meyer ist beim diesjährigen Umweltpreis des Landes Baden-Württemberg für seine vielfältigen Aktivitäten im Umweltschutz ausgezeichnet worden.
„Die Unternehmen in Baden-Württemberg sind Weltklasse, nicht nur bei der Herstellung von High-Tech-Produkten. Sie zeigen auch im betrieblichen Umweltschutz Spitzenleistungen“, sagte Umweltministerin Tanja Gönner in Stuttgart anlässlich der Entscheidung über den Umweltpreis. Insgesamt würden in diesem Jahr 20 Betriebe in den Kategorien Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung ausgezeichnet.
„Über die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen entscheidet in Zukunft immer stärker deren ökologische Produktivität“, so Gönner. Nur wer es schaffe, mit möglichst wenig Energie und Rohstoffen eine hohe Produktivität mit innovativen Produkten und Dienstleistungen zu erzielen, sei auf Dauer wettbewerbsfähig. Die beim Umweltpreis ausgezeichneten Betriebe seien Vorreiter und Vorbilder für unsere gesamte Wirtschaft.
Anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen und eines Besuchs vor Ort hatten sich die Jury-Mitglieder einen umfassenden Eindruck von den Umweltschutzaktivitäten des Unternehmens gemacht. Hierbei fand die vorbildliche und ganzheitliche Umsetzung des Umweltschutzes in allen Bereichen sowie die hervorragende Einbindung der Mitarbeiter besondere Anerkennung. Auch die jahrelangen Bemühungen von König & Meyer zur Einsparung von Wasser wurden gewürdigt. So konnte der jährliche Wasserverbrauch durch laufende technische und organisatorische Maßnahmen innerhalb der letzten 26 Jahren von 106 Millionen auf 6 Millionen Liter reduziert und damit um 94 % gesenkt werden.
Für K&M hat die Berücksichtigung des Umweltschutzes schon früh eine wesentliche Rolle gespielt. Bereits in den 70er Jahren erfolgten beispielsweise so zukunftsweisende Entscheidungen wie die Installation einer modernen Abwasseraufbereitungsanlage oder die Umstellung in der Oberflächenveredelung von Nitrolacken auf Pulverlackierung.
Alle Umweltaktivitäten im Unternehmen werden von dem regelmäßig tagenden Umweltausschuss koordiniert. Seit 1998 ist K&M nach der EG-Umwelt-Audit-Verordnung validiert und im Jahr 2000 folgte die Zertifizierung nach der weltweit anerkannten ISO 14001. Das Unternehmen engagiert sich unter anderem im Arbeitskreis Umweltschutz der IHK Heilbronn und im Modell Hohenlohe, einem Zusammenschluss von mittelständischen Unternehmen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Auch das Thema Energie wird großgeschrieben. So nimmt König & Meyer an einem vom Land Baden-Württemberg geförderten Modellprojekt „Betriebliche Energieoptimierung“ teil. Dabei wurden in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) Möglichkeiten zur Energieeinsparung identifiziert und schon größtenteils umgesetzt. Eine wichtige Maßnahme war hierbei etwa die Installation von modernen energieeffizienten Beleuchtungssytemen.
Für Geschäftsführerin Gabriela König stellt die Anerkennung durch das Umweltministerium eine Bestätigung der Unternehmenspolitik von König & Meyer dar: „Wir haben schon immer versucht, sehr sorgsam mit den Ressourcen umzugehen“. Als Beispiel nennt sie die fast schon „geschäftsschädigende Langlebigkeit“ der K&M – Produkte oder auch die neusten Investitionen, wie die Anschaffung einer komplexen Pulverbeschichtungsanlage oder einer modernen Rohrlaseranlage. „Nur durch solche Modernisierungen gelingt es uns, den Materialeinsatz zu optimieren und damit die Auswirkungen unserer Produktionsprozesse auf die Umwelt ständig zu reduzieren“.
Doch auf seinen Lorbeeren ausruhen möchte sich die Firma nicht. So hat sich König & Meyer in seinem neuen Umweltprogramm, das in seiner aktuellen Umwelterklärung nachgelesen werden kann, wieder ehrgeizige Ziele gesetzt. Beispielsweise soll bei der anstehenden Sanierung des Werk I das Gebäude energetisch optimiert werden. „Wenn irgendwie möglich wollen wir hierbei auch auf eine alternative Wärmeversorgung durch eine Holzpelletheizung umstellen“, so Gabriela König.
Auch für das Umweltbewusstsein seiner MitarbeiterInnen möchte die Firma etwas tun. So ist man im Moment etwa dabei, Fahrgemeinschaften zum Arbeitsplatz zu fördern. „Jede Fahrgemeinschaft erhält von uns einen Tankgutschein und einen fest zugewiesenen Parkplatz. Hiervon erhoffen wir uns einen Anreiz dafür, dass sich im Betrieb neue Fahrgemeinschaften finden“, so die Geschäftsführerin.
Die öffentliche Preisverleihung des Umweltpreises wird am 12. Dezember 2006 im Neuen Schloss in Stuttgart durch die Umweltministerin vorgenommen.
Umweltausschuss (v. l. n. r.): Helmut Heitmann, Heiko Wolz, Martin König jr., Uwe Kempf, Reinhard Müller, Gerhard Heitmann, Rolf Malbrich, Alfred Grein (nicht abgebildet)