Parallel zu den für die aktuellen iPad-Modelle passend gefertigten Haltern, hat König & Meyer im November eine neue Serie von universell einstellbaren Tablet-PC-Haltern auf den Markt gebracht.
Die Arme der neuen Halter können auf die Größe des Tablets eingestellt werden und nehmen so Geräte mit einer Höhe von 220 bis 331 mm und einer Breite von 128 bis 232 mm auf. Die Tiefe der zu verwendenden Tablets kann dabei zwischen 5 und 11 mm variieren.
Neben den klassischen iPads, dem iPad Air, einem Samsung Galaxy Tab (ab 9,7“) und dem Microsoft Surface oder Surface Pro, passt unter anderem auch das große iPad Pro in den Halter. Die Tablets werden über einen Schnappverschluss in die fertig eingestellte Halterung eingesetzt und ebenso wieder entnommen. Angeboten werden drei verschiedene Halterversionen.
Der Tablet-PC-Stativhalter 19790 wird per 3/8“ oder 5/8“ Innengewinde auf ein Mikrofonstativ aufgeschraubt. Das Modell 19791 kann alternativ dazu mit einem Klemmprisma seitlich an jedes Rohr mit einem Durchmesser von maximal 30 mm angeklemmt werden. Das Tablet-PC-Tischstativ 19792 mit seinem robusten Standfuß ist ideal für den Studio- und Heimbereich geeignet. ‚
Alle Halterungen können zwischen Hoch- und Querformat gedreht werden. Zudem ist auch die Neigung und der Winkel der Halter einstellbar.
16. April 2015: Im Rahmen der Musikmesse wurde Martin König vom Unternehmen König & Meyer mit dem „Lifetime-Achivement-Award“ für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Der von der MIPA (Musikmesse International Press Award) überreichte Preis, ist die höchste Auszeichnung innerhalb der MIPA-Verleihung. Die Veranstaltung fand im festlichen Rahmen im Saal Europa auf dem Messegelände statt.
Zunächst hatte RTL-Sprecher Gregor König mit beeindruckender Stimme in englischer Sprache bereits viele Produkte aus allen Bereichen der Musikinstrumentenbranche ausgezeichnet. Jetzt hielt er eine Laudatio für den Wertheimer Unternehmer Martin König. Der Moderator erzählte dabei über Stationen aus dem Leben eines Mannes, der sein Unternehmen König & Meyer über Jahrzehnte geprägt hat und zu dem gemacht hat, was es heute ist: Ein mittelständischer deutscher Betrieb, der sich neben berühmten internationalen Gitarren-, Keyboard- und Verstärkermarken seinen festen Platz in der Musikinstrumentenbranche erkämpfen konnte.
Bereits in den 50er Jahren war Martin König in den väterlichen Betrieb eingetreten, der sich unter seiner Leitung zu einer Weltmarke entwickelte. Die mittlerweile über 1.500 unterschiedlichsten Stative und Halter mit dem kleinen K&M-Symbol werden in mehr als 80 Ländern der Welt angeboten. Notenpulte, Mikrofonständer, Keyboardständer, Boxenstative oder Instrumentenständer aus Wertheim sind von den Bühnen dieser Welt nicht mehr wegzudenken. Der berühmteste von ihnen, der Mikrofonständer 210/2, wurde schon millionenfach verkauft, doch er ist nur eins von vielen Produkten, die Martin König mit viel Herzblut auf den Weg gebracht hat.
Bebildert mit Schwarz-Weiß-Aufnahmen aus der Vergangenheit führte der Laudator durch die Gründerzeit der Firma, über das rasante Wachstum der sechziger und siebziger Jahre bis hin zu den neuesten Errungenschaften. Auch das kollegiale Miteinander im Unternehmen und die gemeinsamen Reisen der Belegschaft bei besonderen Jubiläen blieben nicht unerwähnt. Ergebnisse eines ungewöhnlichen Führungsstils. Herausragendes Beispiel hierfür war etwa ein gemeinsamer Betriebsausflug der Belegschaft mit 190 Personen in die USA. Am Ende der Laudatio trat dann der Preisträger auf die Bühne und nahm gerührt von den stehenden Ovationen des Publikums den „Lifetime-Achievement-Award“ entgegen.
Seine kurze Dankesrede begann der 79-jährige angesichts des internationalen Fachpublikums zunächst in Englisch, wechselte aber dann nach dem Hinweis „I speak English like Lothar Mathäus“ ins Deutsche. Er bedankte sich für diese große Anerkennung für sein Lebenswerk und betonte, dass dies ohne seine Familie nicht möglich gewesen wäre. Besonders stolz zeigte er sich darüber, dass seine Tochter Gabriela König als seine Nachfolgerin die Firma seit 2005 unverändert erfolgreich fortführe. Martin König beendete seine Rede mit dem augenzwinkernden Hinweis, dass er auch diese vor einem K&M-Stativ gehalten habe und bedankte sich dafür bei dem Veranstalter.
Update
Authentisch und sympathisch:
Herr König im Interview, über sein Leben, die Firmengeschichte und auch diesen Preis.
Luxuslärm – die Rocksensation aus Deutschland hat mittlerweile vier Studioalben produziert, die sowohl in Deutschland als auch der Schweiz Anklang fanden. „Alles was du willst“ war ihr erfolgreichstes Album, welches sich 2014 einige Wochen auf Platz vier der Charts hielt.
Zudem hatte die Band in einigen populären deutschen TV-Serien Gastauftritte (unter anderem in „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“), die ihren Bekanntheitsgrad steigerten.
Die Gruppe überzeugt mit einem unverwechselbaren Stil, der unter anderem durch den eingängigen Gesang der Sängerin Janine geprägt wird.
Luxuslärm kommt am Samstag, den 18. April, auf den Messestand der Firma König & Meyer auf der Musikmesse. Die Autogrammstunde beginnt um 14.00 Uhr (Halle 3.0 am Stand D39).
Foto: Ben Wolf
Zertifikat für besonderes Engagement in der Ausbildung
Die Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim überreicht der Firma König & Meyer GmbH & Co.KG in Wertheim das offizielle Zertifikat für Nachwuchsförderung 2014/2015.
„Mit dieser Verleihung möchten wir unsere Anerkennung für das besondere Engagement in der Ausbildung aussprechen“, so Stefan Gutfreund, operativer Geschäftsführer der Agentur für Arbeit bei der Verleihung.
Das familiär geführte Unternehmen steht seit 65 Jahren in der Musikwelt für durchdachtes Zubehör in hervorragender Qualität und ist stark in der Region verwurzelt.
Ausbildung hat einen hohen Stellenwert und wird als gesellschaftlicher Auftrag gesehen. So wird regelmäßig mit viel Herzblut sowohl in kaufmännischen als auch in technischen Berufen ausgebildet. Die Qualität und die Erfolge zeigen sich auch an den vielen Preisen, welche die Auszubildenden bekommen haben.
Über die Nachwuchsförderung von örtlichen Musikvereinen, Musikschulen und jungen Bands ist die Firma vielen Jugendlichen ein Begriff. So haben die jungen Menschen bereits eine gewisse Vorstellung, wenn sie sich um einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz bewerben.
Fünf verschiedene Ausbildungsberufe in kaufmännischen und technischen Bereichen werden bei König & Meyer angeboten. Rund 230 Auszubildende haben bis heute ihren Abschluss gemacht. Das Unternehmen bildet bereits seit über 50 Jahren Nachwuchskräfte aus. „Generell ist es uns wichtig, die Auszubildenden auf Dauer im Unternehmen zu halten. Viele ehemalige Auszubildende sind heute in leitenden Positionen bei uns beschäftigt. Durch die konsequente Orientierung auf die Nachwuchsförderung können wir trotz des demografischen Wandels und der veränderten Schulpolitik nach wie vor unsere Ausbildungsstellen besetzen.“ so Gabriela König, Mitglied der Geschäftsführung. „Ausruhen dürfe man sich aber keinesfalls“, so König weiter. „Um einem möglichen Fachkräftemangel entgegen-zuwirken, werde es zukünftig mehr darum gehen, auch Quereinsteiger als Bewerber zu gewinnen, seien es Schul- oder Studienabbrecher, junge Erwachsene, die bereits berufstätig waren oder Menschen aus dem Ausland. Auch weniger qualifizierte Bewerber, die es aus den unterschiedlichsten Gründen schwerer auf dem Ausbildungsmarkt haben, bekommen bereits eine Chance zum beruflichen Einstieg bei König & Meyer. Bei allen Herausforderungen ist die gute Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit umso wichtiger.“
„Die Region braucht Unternehmen, die bereit sind, mit hohem Engagement dafür Sorge zu tragen, dass auch schwächere Bewerber ihr Ausbildungsziel erreichen“, so Stefan Gutfreund. König & Meyer biete hier eine effektive und nachhaltige Ausbildungsstruktur. „Unsere qualifizierte Ausbildung wird vor allem durch die professionelle Begleitung durch unsere Ausbilder, Meister und Abteilungsleiter sichergestellt“, erläutert Sebastian Sturm, Personalleiter bei König & Meyer. „Ein guter Abschluss ist für den weiteren Lebensweg unserer Auszubildenden entscheidend.“
„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung“, so Heiko Wolz abschließend. „Sie ist für uns Anerkennung für die Qualität unserer Ausbildung und Ansporn für die Zukunft zugleich. Auch ich habe eine Ausbildung bei König & Meyer durchlaufen, habe mich danach konsequent weitergebildet und bin heute technischer Geschäftsführer des Unternehmens. So gibt es viele weitere Beispiele bei König & Meyer. Treue zum Unternehmen wird hoch geschrie-ben und die geringe Fluktuation ist ein Beleg für die Zufriedenheit in dem Familienunternehmen.“
Sprungbrett Praktikum – als Mitarbeiter & Kollege integriertSie sind optisch kaum auseinander zu halten- die Zwillinge Erik und Marc Freudenberger. Da ist es kaum verwunderlich, dass sie auch beruflich gleiche Interessen haben. Beide arbeiten im Lager- und Versandbereich, Erik bei der Firma Brand GmbH & Co. KG und Marc bei der Firma König & Meyer GmbH & Co. KG in Wertheim, nur über die Straße getrennt.
Beide sind bei ihrer Arbeit engagiert und zuverlässig, ihre Kollegen mögen sie. Und das selbst verdiente Geld gibt ein gutes Gefühl. Ganz normal für 20-jährige junge Männer.
Doch so ganz selbstverständlich ist das nicht. Denn Erik und Marc sind seit ihrer Geburt geistig behindert.
Mit großem Sachverstand führt Erik durch das Lager und erklärt, welche Arbeiten an den jeweiligen Plätzen erledigt werden und welche Vorschriften zu beachten sind. Er hat zwar seinen festen Platz, an dem er Ware sortiert, verpackt und etikettiert, doch zu seinen Aufgaben gehört auch der innerbetriebliche Transport der Ware sowie die Mithilfe beim Be- und Entladen. „Er arbeitet sehr gewissenhaft und ist immer zur Stelle, wenn Hilfe gebraucht wird“, lobt Alexander Rudelgast, Bereichsleiter Lager -Versand bei der Firma BRAND.
Voll des Lobes ist auch Sebastian Sturm, Personalleiter der Firma König & Meyer. Mit dem Stapler bringt Marc große Kisten und Paletten an ihren Platz. Selbständig erledigt er seine Aufgaben im Wareneingang, in der Montage und in der Kartonagenhalle.
„Schule war schon ok, aber arbeiten ist viel besser“, finden Marc und Erik.
Nach der Kindergartenzeit in Waldenhausen besuchten sie die Schule für Geistigbehinderte in Unterbalbach. Anschließend zwei Jahre die Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE) in Bad Mergentheim. Das Ziel der BVE ist, junge Menschen mit individuellem Förderbedarf in den Arbeitsmarkt zu integrieren und auf eine möglichst selbständige Lebensführung vorzubereiten. Das Sprungbrett in die Arbeitswelt heißt Praktikum. Dass die Schüler geeignete Praktika finden, die zu ihren Begabungen und Interessen passen, ist nicht immer einfach“, weiß Rosemarie Radke, Fachberaterin beim Integrationsdienst (IFD) Heilbronn-Franken. „Bei manchen Firmen muss man sehr dicke Bretter bohren, damit sie sich auf die Jugendlichen einlassen“, so Radke.
Hinter der Beschäftigung von Menschen mit Einschränkungen stehen tragende Säulen und ein festes Netzwerk aus eingespielten Partnern. Eine Hauptsäule ist die Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim, die die Eingliederung von Menschen mit Behinderung mit einem großen Leistungsspektrum unterstützt: Umfassende Beratung von Ratsuchenden, deren Familien und Arbeitgebern, Umsetzung individueller technischer Lösungen und umfassende finanzielle Förderprogramme. Eine weitere Säule ist der Integrationsfachdienst (IFD), der die Leistungen der Arbeitsagentur bei Bedarf ergänzt und weiterführt.
Dicke Bretter mussten bei den beiden Wertheimer Firmen nicht durchbohrt werden, wenngleich es Unsicherheiten vor Beginn der Praktika gab. Aber es lief bei beiden Brüdern so gut, dass das Praktikum erst verlängert wurde und beide inzwischen „ganz normal“ beschäftigt sind. Die Kollegen wurden von Anfang an mit einbezogen. Das sei wichtig, denn neben einem Ansprechpartner, der da ist, wenn es mal Probleme oder Fragen geben sollte, braucht es die zusätzliche Unterstützung durch die direkten Arbeitskollegen. Sowohl Erik als auch Marc haben sich gut im Team eingefunden. „Die Mannschaft steht voll dahinter“, bringt es Eriks Kollegin Karin Walter auf den Punkt. Auch bei privaten Unternehmungen wie einer Fahrradtour oder einem Wochenendausflug hat Marc teilgenommen, was wieder ein Stück Selbständigkeit und Selbstvertrauen mit sich bringt.
Die Beschäftigung von Menschen mit höherem Unterstützungsbedarf ist ein offener, fortlaufender Prozess, der aber betriebswirtschaftlichem Denken nicht entgegensteht – davon sind beide Firmen überzeugt. „Und wir werden immer wieder positiv überrascht, was alles möglich ist“, erklärt Michael Roth, Logistikleiter bei König & Meyer. Nachdem nun Erik und Marc beide ihren Staplerschein geschafft haben, wäre es nicht verwunderlich, wenn es nicht bald ein neues Ziel geben würde, das sie in Angriff nehmen wollen. Und dieses mit Unterstützung von Familie, Firma, Arbeitsagentur und Integrationsdienst auch erreichen könnten.
Firmen, die Behinderte beschäftigen oder einen Praktikumsplatz zur Verfügung stellen möchten, können sich umfassend beraten lassen. Interessierte Firmen und deren Personalentscheider können sich bei der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim an Elke Endres wenden unter 09341/87-142 oder per E-Mail an
Tauberbischofsheim.Reha-Vermittlung@arbeitsagentur.de oder an Ihre direkten Ansprechpartner im Arbeitgeber-Service.
31.März 2015 – Wichtiger Termin für Arbeitgeber:
Fünf Prozent der Arbeitsplätze in einem Unternehmen sind mit Schwerbehinderten zu besetzen. Erfüllt ein Unternehmen diese Quote nicht, muss es ab einer Größe von 20 Arbeitsplätzen eine Ausgleichsabgabe an das zuständige Integrationsamt leisten. Diese Ausgleichsabgabe wird für die Inklusion Behinderter im Arbeitsleben verwendet. Firmen, die ihrer Meldepflicht von Arbeitsplätzen für schwerbehinderte Menschen noch nicht nachgekommen sind, können dies noch bis zum 31. März 2015 nachholen. Eine Fristverlängerung ist nicht möglich. Erfolgt die Meldung zu spät oder unvollständig, kann dies ein Bußgeld nach sich ziehen. Fragen rund um das Anzeigeverfahren werden wochentags von 09.30 bis 11.30 Uhr unter der Telefonnummer 0721 823 70066 beantwortet
Willkommen auf der Musikmesse Frankfurt 2015Wir freuen uns ganz besonders, Sie alle am 15.-18.04. auf der Musikmesse in Frankfurt zu begrüßen!
Besuchen Sie uns auf unserem Messestand in Halle 3.0 und erleben Sie eine Vielzahl an neuen Musik-, Studio und Multimedia-Produkten, die mit gewohnt innovativen Konstruktionen und qualitätsvollem Design überzeugen.
Unsere musikalischen Highlights sind die Bands „River becomes Ocean“ und „Luxuslärm“.
River becomes Ocean aus Brighton in Großbritanien präsentieren den Fans am Donnertag, den 16.04. von 11:30 – 12:00 Uhr Alternativen Rock auf der Agora Stage.
Unsere Autogrammstunde findet wie jedes Jahr am Messe-Samstag um 14 Uhr an unserem Stand D39 in der Halle 3.0 statt. Wir freuen uns sehr auf die Band Luxuslärm – die Rocksensation aus Deutschland.
Der König & Meyer Messestand:
Halle 3.0 Stand D39
Zum Messegelände gibt es hier einen interaktiven Geländeplan und den Hallenplan.
Öffnungszeiten der musikmesse:
Mittwoch bis Samstag von 9.00 bis 18.00 Uhr
Alle Privatbesucher sind herzlich willkommen, am Freitag (neu: ganztägig) und am Samstag, die Messe zu besuchen!
Wir freuen uns auf alle, die wir an unserem Messestand begrüßen können und wünschen Ihnen bereits heute eine erfolgreiche und interessante Messe.
NAMM International Music Market vom 22. – 25. JanuarAuf ein Neues! Auch dieses Jahr startet wieder mit der NAMM Show!
Vom 22. – 25. Januar sind wir auf der internationalen Fachmesse und freuen uns auf Ihren Besuch am Stand 6862 in Halle A! Hier präsentiert König & Meyer sich und seine interessanten Neuheiten auf über 90 qm Ausstellungsfläche. Erleben Sie Altbewährtes und die neuen Trends für 2015 im Bereich Musikzubehör.
Die National Association of Music Merchants (NAMM) gibt es bereits seit 1901. Seitdem informieren sich jedes Jahr im Januar Branchenvertreter, Presse und Musiker über die neusten Produkte, Techniken und Innovation der Musikwelt.
Die NAMM Show gehört zu den größten Fachmessen der Musikinstrumenten und -zubehör Industrie. So reisen jährlich unzählige Besucher aus der ganzen Welt nach Anaheim, gelegen im Staat Kalifornien und nicht allzu weit von der Metropole Los Angeles entfernt.
Neben der Show im Januar, die Winter NAMM, findet auch noch die Sommer NAMM (in Nashville) statt und seit 2012 gibt es zudem in Moskau eine weitere NAMM Show.
Der interaktiven Hallenplan
Website der NAMM Show
Donnerstag, Freitag und Samstag: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
Anaheim Convention Center
800 West Katella Avenue
Anaheim, CA 92802
Besuchen Sie uns am Stand 6862 in Halle A!
Neu: Vielseitiges Allround-Stativ von König & MeyerMit dem neuen Geräteständer 18825 stellt König & Meyer einen vielseitigen Allrounder vor, der vor allem durch seine universelle Einsetzbarkeit glänzt.
Das Stativ bietet Halt für Mischpulte, Monitore, Verstärker oder Keyboards sowie viele weitere Möglichkeiten für diverse Einsatzzwecke. Jedes Auflagerohr lässt sich individuell in Höhe (660 – 910mm) und der Ständer komplett in der Breite (250 – 840mm) anpassen, so dass sogar Kinder den 18825 als kleinen Keyboardständer benutzen können.
Ein Ausgleichsparkettschoner sorgt für sicheren Stand auch bei unebenen Flächen.
Das einfache Handling des 18825 hinterlässt aber nicht nur bei der Benutzung einen guten Eindruck, sondern auch beim Transport. Mit wenigen Handgriffen ist er schnell zusammengelegt. Sein geringes Packmaß macht ihn zum idealen Begleiter für unterwegs.
Gitarrenständer »Heli 2« von König & MeyerKomplett überarbeitet und mit innovativen Features und modernem Design präsentiert sich die neue Version des bekannten K&M-Gitarrenständers »Heli«.
Eine in die Gummierung integrierte Struktur sorgt für gepolsterte Auflageflächen und schont das Instrument.
Durch einen neu entwickelten Faltmechanismus lässt sich der Ständer noch schneller zusammenklappen oder aufstellen.
Zudem ist der »Heli 2« nun einfacher und komfortabler in der Breite verstellbar. Wie schon sein Vorgänger hat der Ständer ein geringes Eigengewicht und ist zusammengelegt sehr kompakt und flach. Eine praktische Sicherung hält den »Heli 2« in Transportstellung.
Ein weiteres Feature sind die zwei integrierten Plektrenhalter. Der Gitarrenständer ist in mehreren Farben erhältlich (schwarz, blau, rot sowie kork).
Neu: Einhand Mikrofonstativ »Performance« von König & MeyerZwei Jahre nach Vorstellung des High End Mikrofonstativs »Elegance« bringt König & Meyer ein weiteres attraktives Einhand-Mikrofonstativ auf den Markt: das »Performance« 26250.
Das neue Einhandstativ unterscheidet sich vom bestehenden »Elegance« vor allem durch ein etwas einfacheres Griffelement der Einhandverstellung und kann dadurch preiswerter angeboten werden. Außerdem wurde eine Kombination aus hochwertigen Rundrohren gewählt.
Ansonsten steht das »Performance« 26250 seinem großen Bruder technisch in nichts nach. Durch eine neue Mechanik im Inneren des Stativs erfolgt die Höhenverstellung zuverlässig, geräuschlos und sehr leichtgängig. Trotz des geringen Gewichts von nur 3 kg bleibt das »Performance« Dank seines großen Stahl-Rundsockels selbst bei starker Neigung standhaft. Der in die Außenkante des Sockels integrierte Gummiring dämpft die Übertragung des Trittschalls und schützt den Boden auch bei unsanftem Abstellen vor Beschädigungen.