Suche

Let it shine: König & Meyer präsentiert neue LED Leuchten

Produkt Know-How 14.11.2017
Gabriela König CEO

König & Meyer präsentiert eine umfassende Serie an flexibel einsetzbaren, energieeffizienten LED Leuchten.
Die neuste LED Technologie garantiert eine helle Lichtquelle bei langer Lebensdauer (bis zu 100.000 Std.) und minimalem Energieverbrauch.

Der Lichtkegel ist dank einem oder zwei flexiblen Schwanenhälsen variabel einstellbar. Alle Leuchten haben einen praktischen Clip (bis 25 mm), der die Befestigung an Notenpulten, Tischplatten etc. ermöglicht.
Im Lieferumfang sind immer 3 Batterien (1,5 V AAA) enthalten.

Weitere wichtige Daten zu den Produkten haben wir für Sie übersichtlich in nachfolgender Tabelle zusammengefasst:

 

Produkt-
nummer
Bezeichnung flexibel
einstellbarer Lichtkegel dank 1 o. 2 Schwanen-hälsen
LED Besonderheit
(LED &
Lieferumfang)
AAA
Batterie:
Leuchtdauer
Als Stand-
leuchte
verwendbar
mit  Stand-fuß 12256
Zusatz-
info
12241 Notenpultleuchte
»LED FlexLight«
1 1×1 bis 40h ja
12242 Notenpultleuchte
»2 LED FlexLight«
1 1×2 bis 20h ja Betrieb mit
Netzteil möglich
12243 Notenpultleuchte
»Double LED FlexLight«
2 2×1 bis 20h ja mobiler Einsatz:
Schwanenhälse
kompakt ein- klappbar
12244  Notenpultleuchte
»Double2 LED FlexLight«
2 2×2 bis 20h ja mobiler Einsatz:
Schwanenhälse
kompakt ein- klappbar.Betrieb mit
Netzteil möglich
12245 Notenpultleuchte
»Double4 LED FlexLight«
2 2×4 Jeder 4er Pack LEDs kann unab-hängig von-einander in 2 Helligeits-stufen geschaltet werden5 V Netzteil
mit 3m Kabel
im Liefer-umfang
bis 10h
12246 Notenpultleuchte
»Double4 LED FlexLight«
2 2×4 Jeder 4er Pack LEDs kann unab-hängig von-einander in 2 Helligkeits-stufen geschaltet werden bis 10h Betrieb mit
Netzteil möglich
12247 Notenpultleuchte
»T-Model LED FlexLight«
2 1×8 Helligkeit ist in 2 Stufen schaltbarpraktische Tragetasche im Liefer-umfang bis 10h ja Betrieb mit
Netzteil möglich
12256 Standfuß »FlexLight« Für den freistehenden Einsatz der K&M FlexLight-Leuchten.
Integrierte Magneten ermöglichen Befestigung an Metalloberflächen.

Die Tabelle ist hier als pdf zur Verfügung.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert