König & Meyer erhält Innovationspreis mit TOP 100-Siegel

König & Meyer wurde zum ersten Mal das TOP 100-Siegel verliehen. Damit reihen wir uns in die Riege besonders innovativer mittelständischer Unternehmen aus ganz Deutschland ein. Zuvor wurden wir einem wissenschaftlichen Prüfverfahren unterzogen, bei dem das Innovationsklima die Jury überzeugen konnte.

Seit mehr als 25 Jahren attestiert das Siegel „TOP 100“ mittelständischen Unternehmen mit Sitz in Deutschland ein hervorragendes Innovationsmanagement. Alljährlich werden je einhundert innovative Unternehmen in drei Größen-Kategorien ausgezeichnet. Damit werden vor allem „Hidden Champions“ branchenübergreifend auf einer Plattform gebündelt, wodurch sie erheblich an Sichtbarkeit gewinnen können. Als Mentor gibt der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar diesem einzigen Wettbewerb seiner Art ein bekanntes Gesicht.

 

120 Prüfkriterien

Unternehmen werden anhand von 120 Prüfkriterien in fünf Kategorien, die Innovationserfolg, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation, innovationsförderndes Top-Management umfassen, bewertet. Im Kern geht es um die Frage, ob Innovationen das Ergebnis planvollen Vorgehens oder ein Zufallsprodukt sind, also um die Wiederholbarkeit von Innovationsleistungen. Und darum, ob und wie sich die entsprechenden Lösungen am Markt durchsetzen. Besonderes Augenmerk lag dieses Mal auf der Reaktion der Unternehmen hinsichtlich der COVID-19-Pandemie.

Gerade in solch plötzlich eintretenden Krisensituationen zeigt sich umso deutlicher, was Innovationskraft bewirkt. Infolge des Lockdowns des gesamten Kulturlebens brach die Nachfrage nach Veranstaltungstechnik und Musikerequipment stark ein. Als Reaktion darauf suchten wir nach neuen Möglichkeiten und konzipierten innerhalb von drei Wochen eine neue Produktlinie und brachten verschiedene Desinfektionsmittelständer auf den Markt.

„Hier hat sich unsere Philosophie der kurzen Wege, der eigenen hohen Fertigungstiefe und der strukturierten Prozesse bei der Produktentwicklung bewährt. Die starke Nachfrage nach diesen Produkten hat uns 2020 nachhaltig geholfen, den starken Umsatzrückgang gerade bei den Produkten für Veranstaltungen und Live-Events aufzufangen. Mittlerweile ist die Produktpalette der Desinfektionsmittelständer auf über 30 Produkte gewachsen“, beschreibt unsere Geschäftsführerin Gabriela König die firmeninterne Flexibilität.

Innovationsklima und -management

Darüber hinaus wurde unsere Firma vor allem für das strukturierte Innovationsmanagement und das gute Innovationsklima ausgezeichnet.

„Bei uns sorgt eine klare Herangehensweise dafür, dass die notwendigen Schritte von der Idee bis zur Markteinführung durch ein definiertes Projektmanagement nicht jedes Mal neu überlegt werden müssen. Wir haben einen ausgewogenen Portfolio-Mix aus kurz- bis langfristigen Projekten. Fortschritte bei der Produktentwicklung werden regelmäßig kontrolliert und koordiniert. Jede Produktneuheit wird vor der Markteinführung geprüft und getestet. Wir haben Innovationsprojektteams, die sich aus Mitarbeitern verschiedener Bereiche zusammensetzen und die sich kontinuierlich austauschen. Kurze Wege und flache Hierarchien sorgen hier für Schnelligkeit bei der Umsetzung der Projekte“, gewährt Geschäftsführer Heiko Wolz einen Einblick in die internen Abläufe.

Bündelung von Know-How und Kreativität

Bei uns bündeln sich Know-how und Kreativität: So arbeiten beispielsweise sieben Mitarbeiter in der Konstruktions- und Entwicklungsabteilung und gleichzeitig bilden Produktmanager die Schnittstelle zwischen Geschäftsleitung und den technischen Abteilungen sowie Vertrieb und Marketing. Die Produktideen kommen entweder direkt von Händlern oder Endkunden, über Messen und Veranstaltungen oder von den eigenen Mitarbeitern. Etwa dreißig Neuheiten – Innovationen und Produktverbesserungen – werden so im Jahr durchschnittlich herausgebracht.

Über die Auszeichnung freut sich unsere Geschäftsleitung besonders, weil sie den bisherigen Weg, die geleistete Arbeit und die gestellten Weichen für die Zukunft gleichermaßen bestätigt. Gabriela König: „Mit innovativen Produkten und Ideen unterstützen wir seit Jahrzehnten den Musiker in seinem Alltag. Wir beobachten unseren Markt immer sehr genau und reagieren frühzeitig auf Trends, um wettbewerbsfähig zu bleiben und als Erste neue und wegweisende Innovationen auf den Markt zu bringen. Eine gelebte Unternehmenskultur, die Ideen und Verbesserungsvorschläge von Mitarbeitern aktiv fördert und unterstützt, ist dabei unerlässlich.“

Die TOP 100-Preisverleihung ist für den 26. November 2021 im baden-württembergischen Ludwigsburg terminiert. Die Geschäftsführer hoffen, vor Ort dabei sein zu können. Falls dies aus Pandemiegründen nach wie vor nicht möglich sein sollte, werden die Veranstalter gefordert sein, ihrerseits Innovationskraft zu beweisen.

 

 

Reduzierter ökologischer Fußabdruck durch biobasierte Kunststoffe

König & Meyer leistet seit jeher seinen Beitrag zum Umweltschutz durch die Herstellung qualitativ hochwertiger und sehr langlebiger Produkte, die sich am Ende ihres Produktlebenszyklus leicht zerlegen und die Einzelteile wieder recyceln bzw. wiederverwerten lassen.

Jetzt geht K&M noch einen Schritt weiter. Um den steigenden Anforderungen an den Umweltschutz gerecht zu werden, führt König & Meyer verschiedene neue nachhaltige Produkte aus biobasierten Kunststoffen ein.

Biobasierte Kunststoffe – das steckt dahinter

Biobasierte Kunststoffe enthalten einen Anteil von über 50% bis zu 100% an nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen, wie z.B. Stärke aus Mais, Zucker aus Zuckerrohr und Zuckerrüben, Pflanzenöle, Cellulose aus Baumwolle oder Holz. Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe schont die begrenzten Erdölvorräte und verringert im durchschnittlichen Vergleich mit herkömmlichen erdölbasierten Rohstoffen die CO2-Emissionen. Der Einsatz von Biokunststoffen ist gerade für langlebige Produkte sinnvoll und sorgt hier für eine positive Ökobilanz. Dabei sind diese Kunststoffe genauso stabil, haltbar und recyclingfähig wie herkömmliche Kunststoffe, allerdings nicht kompostierbar oder biologisch abbaubar. Sollte das von Ihnen gekaufte Produkt jemals entsorgt werden müssen, führen Sie es bitte einem industriellen Recyclingprozess zu und entsorgen Sie es keinesfalls in der Umwelt bzw. auf dem Kompost.

Zukunftsfähiges Wirtschaften erfordert einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Nachhaltig erzeugte biogene Rohstoffe können zum Schutz des Klimas und der Umwelt sowie zum Erhalt der Biodiversität beitragen. Biobasierte Kunststoffe stellen einen wichtigen Baustein in dieser Entwicklung dar und werden stetig verbessert und weiterentwickelt. Wir beobachten ständig den aktuellen Stand der Technik.

Biobasierte Kunststoffe – Fragen und Antworten

Warum setzt König & Meyer nun biobasierte Kunststoffe ein?

Der biobasierte Kunststoff ist eigentlich keine neue Erfindung. Der erste industriell produzierte Kunststoff (1869) war ein Biokunststoff – Celluloid. Erst später, Anfang des 20. Jahrhunderts, wurden die ersten auf Erdölbasis gefertigten Kunststoffe erfunden, die wir bis heute verwenden. Diese waren die preiswertere Lösung und die Entwicklung konzentrierte sich fortan darauf.
Erst nach 1980 gab es wieder Innovationen im Bereich der biobasierten Kunststoffe, die vor allem auf ein verändertes ökologisches Bewusstsein zurückzuführen sind. Als Argumente wurden erneuerbare Rohstoffe und geschlossene Stoffkreisläufe angeführt, später kam die Substitution des Erdöls als Hauptrohstoff aufgrund der steigenden Erdölpreise und der Endlichkeit der Ressourcen zum Tragen. Die Gewinnung von Erdöl ist für die Umwelt zudem immer riskanter, z.B. durch die Fracking-Methode. Ziel ist es, mit biobasierten Kunststoffen aus nachwachsenden Rohstoffen alle gewohnten herausragenden Gebrauchseigenschaften der erdölbasierten Kunststoffe zu erreichen und die endlichen Ressourcen nachhaltig zu schonen.

Haben die K&M Produkte aus biobasiertem Kunststoff Nachteile?

Nein. Unsere angebotenen Produkte aus biobasiertem Kunststoff haben keine Nachteile gegenüber Produkten aus herkömmlichem erdölbasiertem Kunststoff. Dies liegt daran, dass die biobasierten Kunststoffe speziell für unsere Anwendungen entwickelt und angepasst wurden und deshalb genauso stabil und langlebig sind.

Warum sind nicht alle Kunststoffprodukte von König & Meyer biobasiert?

Wir verwenden eine Vielzahl unterschiedlicher Kunststofftypen. Die Umstellung auf biobasierte Kunststofftypen erfordert intensive Entwicklungsarbeit. Nicht alle biobasierten Kunststofftypen bringen die erforderlichen Eigenschaften für unsere Produkte mit. Weitere Produkte aus biobasiertem Kunststoff sind aktuell bei uns in Arbeit und werden unser Sortiment immer weiter ergänzen.

Sind Produkte aus biobasiertem Kunststoff biologisch abbaubar oder kompostierbar?

Nein! Die biologische Abbaubarkeit oder sogar Kompostierbarkeit ist nicht automatisch ein Merkmal von biobasierten Kunststoffen. Für langlebige Produkte, die über Jahre hinweg unter allen klimatischen Bedingungen beständig bleiben sollen, ist die anschließende biologische Abbaubarkeit bzw. Kompostierbarkeit nach aktuellem Stand der Technik nicht realisierbar.

Wie sollen Produkte aus biobasiertem Kunststoff entsorgt werden?

Falls die Produkte irgendwann einmal entsorgt werden müssen, führen Sie es bitte einem industriellen Recyclingprozess zu. Der biobasierte Kunststoff wird durch die Entsorgung entweder recycelt oder zur Gewinnung von Wärmeenergie verwendet. Dabei wird dann das von der Natur gespeicherte CO2 in den pflanzlichen Rohstoffen wieder freigesetzt bzw. CO2 neutrale Energie erzeugt.

Konkurriert die Anbaufläche zur Gewinnung biobasierter Kunststoffe mit der Anbaufläche für Nahrungsmittel?

Für die Produktion von biobasierten Kunststoffen werden derzeit weltweit nur 0,02 Prozent der gesamten Landnutzungsfläche genutzt. Alle weltweit benötigten erdölbasierten Kunststoffe könnten theoretisch bereits durch biobasierte Kunststoffe ersetzt werden, deren regenerativen Rohstoffe nur 10 Prozent der Ackerflächen für die von der Gesellschaft weggeworfenen Lebensmittel beanspruchen würden.
Bei einem wachsenden Markt ist es aber selbstverständlich wichtig, dass auch zukünftig keine Konkurrenz zum Anbau von Nahrungsmitteln bei der Herstellung von biobasierten Kunststoffen entsteht. In der Forschung gibt es daher enorme Anstrengungen, auch Holz- oder Agrarabfälle wie Grünschnitt oder Stroh als Rohstoffe für die Herstellung von biobasierten Kunststoffen zu nutzen.

Welche schädlichen Auswirkungen hat der Anbau von nachwachsenden Rohstoffen zur Kunststoffgewinnung?

Wir beobachten den Einsatz von Bodendünger, Pestiziden, Gentechnik, sowie den Wasserverbrauch zum Anbau nachwachsender Rohstoffe kritisch. Ziel für die Zukunft ist daher auch die Sicherstellung, dass die für die Herstellung biobasierter Kunststoffe verwendeten Rohstoffe aus nachhaltiger, an ökologischen Kriterien orientierter landwirtschaftlicher Produktion stammen.

Warum setzt König & Meyer seit Jahrzehnten bereits recycelte Kunststoffe ein?

Toggle content goes here, click edit button to change this text.

Unsere Biobased Produkte

Getränkehalter »Biobased«
16027-000-55
Getränkehalter »Biobased«
UVP: 17,30 €
zum Produkt
Tablet-PC-Halter »Biobased«
19743-000-55
Tablet-PC-Halter »Biobased«
UVP: 82,90 €
zum Produkt
Tablet-PC-Stativhalter »Biobased«
19744-000-55
Tablet-PC-Stativhalter »Biobased«
UVP: 53,90 €
zum Produkt
Tablet-PC-Stativ »Biobased«
19775-300-55
Tablet-PC-Stativ »Biobased«
UVP: 94,90 €
zum Produkt
Tablet-PC-Stativ »Biobased«
19767-000-55
Tablet-PC-Stativ »Biobased«
UVP: 55,90 €
zum Produkt
Produkte für den Gesundheitsschutz Made in Germany

Eine gründliche und regelmäßige Händehygiene ist unerlässlich, um Virusinfektionen wie die aktuelle Covid-19 Erkrankung und natürlich auch generell krankmachende Erreger zu bekämpfen. Gerade in hochfrequentierten Bereichen und Orten, an denen viele Menschen zusammenkommen, können sich Keime schnell übertragen. Ein Desinfizieren der Hände ist deshalb unverzichtbar, um sich und andere vor Infektionen zu schützen. So müssen allerdings auch Möglichkeiten zur Händedesinfektion zur Verfügung stehen.

Mit den mobilen Desinfektionsmittel-Ständern, Desinfektionsmittel-Haltern und weiteren Ergänzungen von König & Meyer können Sie Ihre Kunden, Mitarbeiter und Besucher sicher und nachhaltig vor Viren und Keimen schützen. Wir bieten Ihnen verschiedene Produkte an, die optimal in gewerblichen Räumen mit hoher Besucherfrequenz wie Krankenhäusern, Arztpraxen, Einzelhandelsgeschäften, Hotels, Gastronomiebetrieben, Schulen, Veranstaltungshallen oder Geschäftsräumen zur Aufstellung in den Eingangs- und Wartebereichen einsetzbar sind.

Die Desinfektionsmittelständer 80340, 80310 und 80315 sowie der Desinfektionsmittel-Wandhalter 80330 sind in neutralem Weiß gehalten und für die gängigsten Desinfektionsmittelflaschen geeignet. Der Halter 80370 ist zudem in Schwarz erhältlich und als Tischstativ oder Wandhalter verwendbar.

Für Euro-Spender haben wir den Desinfektionsmittelständer 80320 in Weiß, die Desinfektionsmittelsäule 80350 in Schwarz sowie das Tischstativ 80360 in Schwarz oder Weiß im Sortiment.

Als Ergänzung können dank des Halters 80396 Desinfektionsmittelflaschen direkt an die Stative für die Euro-Spender montiert werden.

Die Ablage 80380 in Weiß lässt sich an unsere Ständer oder generell an Rohre bis 30 mm anschrauben und sich vielseitig für Kosmetik- oder Reinigungstücher, Mundschutzmasken oder sonstige Hygieneprodukte verwenden.

Am Plakatständer 80395 sowie an der Hinweistafel 80390 können Sie nützliche Informationen für Ihre Besucher anbringen. Die Tafel kann sowohl an den Desinfektionsmittelständer 80320 als auch an die Desinfektionsmittelsäule 80350 montiert werden.

Alle Produkte werden in Deutschland gefertigt. Auf Anfrage können die Modelle auch in anderen individuellen Abmessungen gefertigt werden.

Gesundheitsschutz (E-Paper)

Das K&M Wand- und Deckenhalterkonzept für Lautsprecherboxen

König & Meyer hat ein innovatives System von Boxenhaltern im Sortiment, welches folgende Produkte umfasst:

Wandhalterung 24471 (empfohlen bis 15 kg Traglast)

Wandhalterung  24481 (bis 25 kg)

Deckenhalterung 24496 (bis 25 kg)

Neigbarer Stativadapter 19780 (bis 15 kg)

Stativadapter 19610 (bis 25 kg)

in Kombination mit neun verschiedenen Adapterplatten: Adapterplatte 1 24352 bis Adapterplatte 624359 sowie vier Adapterplatten VESA (19615, 19616, 19617, 19618)

 

Die Halterungen sind allesamt zweckmäßig, sehr robust und vielseitig einsetzbar. Dank stufenloser Einstellung von Richtung und Neigung, können die Lautsprecher gezielt positioniert werden.

Die Boxenhalter können je nach Anwendungsfall sowohl ohne als auch mit jeder der neun Adapterplatten eingesetzt werden. Letztere unterscheiden sich hinsichtlich ihres Lochbildes (für die Boxenbefestigung), ihrer Abmaße und der Möglichkeit der vertikalen oder horizontalen Montage der verschiedenen Lautsprecher.

In dieser Tabelle sieht man die fünf Halter und die Adapterpatten mit ihren Lochbildern. Zudem sind Lautsprecher-Modelle einzelner Hersteller aufgeführt. So kann man ablesen, inwiefern sie bzgl. Abmessung sowie Ausrichtung mit den Halterungen und Platten kompatibel sind.

Wand- und Deckenhalterungen

Diese zum jetzigen Zeitpunkt aktuelle Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da es im Boxenbereich keine einheitliche Norm, dafür aber viele individuelle Lösungen auf dem Markt gibt. Doch der Anwender weiß in der Regel, welches Lochbild seine Box aufweist und kann somit die entsprechende Adapterplatte wählen. Die genauen Befestigungslochbilder der Adapterplatten sieht man hier im Detail:

Große Vorteile bietet das System vor allem bei der Montage, die von einer einzelnen Person schnell und einfach durchgeführt werden kann. (siehe Video 1)

 

So wird bei den Wandhaltern 24471 und 24481 sowie dem neigbaren Stativadapter 19780 zunächst die Platte separat montiert. Danach wird der, zuvor von der Halterung getrennte, Schwenkbügel mit der entsprechenden Adapterplatte direkt an der Lautsprecherbox befestigt. Diese Kombination kann dann einfach wieder in die Halterung eingehängt werden. Anschließend wird das Ganze per Schlossschraube gesichert.

Ähnlich der Wandhalterung wird auch bei der Deckenhalterung 24496 sowie dem Stativadapter 19610 die Platte separat befestigt. Anschließend wird die Halterung mit Lautsprecher, je nach Bedarf mit oder ohne Adapterplatte, daran festgeschraubt. Ein weiteres Merkmal der Deckenhalterung ist die innenliegende Kabelführung. Das ermöglicht eine Kabel-Aufputz- oder -Unterputzinstallation. (siehe Video 2)

 

Alle Halterungen und Adapterplatten sind sowohl in schwarz als auch in weiß erhältlich und werden ohne Montagematerial und Schrauben geliefert. Ausnahme ist AP6, bei der Schrauben zur Boxen-Befestigung inklusive sind.

 

Video 1: Das König & Meyer Boxenwandhalter System

 

 

Video 2: Das König & Meyer Deckenhalter System

 

Auch in schwierigen Zeiten
sind wir für Sie da!

Die aktuelle Entwicklung der COVID-19 Pandemie stellt uns vor beispiellose Herausforderungen. Die Reduzierung bzw. Verlangsamung der Ausbreitung des Coronavirus hat weltweit oberste Priorität.

Um die Sicherheit unserer Mitarbeiter und Mitmenschen zu gewährleisten, Störungen unserer Lieferkette zu minimieren sowie unsere Kunden auf ganzer Linie zu unterstützen, haben wir verschiedene Maßnahmen im Unternehmen implementiert. Wo es möglich ist, arbeiten wir im Home-Office und sind über alle Medien erreichbar. Außerdem haben wir unsere Produktion und unser Logistikzentrum auf ein strikt getrenntes Schichtsystem umgestellt. Für alle, deren Anwesenheit in der Firma erforderlich ist, haben wir zusätzliche Hygienemaßnahmen eingeführt. So können wir unser Unternehmen am Laufen halten, ohne dabei die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter aus den Augen zu verlieren.

Wir möchten Ihnen zudem versichern, dass wir Ihnen weiterhin den gewohnten zuverlässigen Service bieten können, der auch eine langfristige Lieferfähigkeit unserer Produkte beinhaltet.

 

Unterstützen Sie auch jetzt den Musikhandel, Musiker und Künstler weltweit:

Unsere Handelspartner benötigen gerade jetzt Stabilität und Unterstützung, um weiterhin eine Perspektive zu haben. Einige Musikläden bieten jetzt spezielle Services an, wie zum Beispiel „kontaktlose Lieferung“ und spezielle Aktionen. Schauen Sie auf den Social-Media-Kanälen und den Websites Ihres Musikgeschäfts danach. Sie freuen sich auf Ihren Online-Besuch.

 

Wir sind überzeugt: Gemeinsam werden wir diese Krise überstehen. Bleiben Sie gesund und achten Sie auf Ihre Lieben.

 

Herzlichst,
Gabriela König
Geschäftsführung

Besuchen Sie uns auf der NAMM Show in Anaheim

2020 startet wieder mit einer der wichtigsten Veranstaltungen der Musikbranche. Vom 16. bis 19. Januar 2020 findet die internationale NAMM Show wie jedes Jahr im kalifornischen Anaheim in den USA statt. Wir von König & Meyer freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand 14516 im Anaheim Convention Center ACC North, Level 1 in der Pro Audio Halle. Hier präsentiert sich König & Meyer mit altbewährten Produkten, vielen Neuheiten und den Trends für 2020 im Bereich Musikzubehör.

Die National Association of Music Merchants (NAMM) gibt es bereits seit 1901. Die Organisation und die verschiedenen NAMM Shows bringen jedes Jahr Branchenvertreter, Presse und Musiker aus der ganzen Welt zusammen, die sich über die neuesten Produkte, Techniken und Innovationen in der Musikwelt informieren. In Anaheim, Kalifornien präsentieren sich über 7,000 Marken und es finden hunderte von Konzerten, Musikveranstaltungen und Seminaren statt. Mehr Infos unter: www.namm.org

 

Öffnungszeiten der NAMM Show:

Donnerstag, Freitag und Samstag: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

 

Adresse:

Anaheim Convention Center
800 West Katella Avenue
Anaheim, CA 92802

Infoblatt zum Nitrolack

Unsere Gitarrenständer in transluzenter Ausführung sind für alle Gitarrenlacke, einschließlich Nitrolacke geeignet. Die farblosen Auf-und Anlageelemente bestehen aus hochwertigem Elastomer, die keine Farbpigmente enthalten.
Somit sind Farbpigmentwanderungen aus dem Ständer zur Gitarre ausgeschlossen.
Im Einzelfall kann es bei noch nicht vollständig ausgehärteten Nitrolacken dazu kommen, dass die Farben der Gitarrenoberfläche „ausbluten“, d.h. die Farben der Lacke „wandern“, verwischen bzw. verblassen, außerdem können Druckstellen entstehen.

König & Meyer übernimmt in solchen Fällen keine Haftung!
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Hinweise des jeweiligen Gitarrenherstellers.
Wir empfehlen, hochwertige Gitarren langfristig im Koffer aufzubewahren.

 

Gültig für:

16280-014-00 Gitarren-Wandhalter
17513-016-00 3-fach Gitarrenständer »Guardian 3«
17515-016-00 5-fach Gitarrenständer »Guardian 5«
17525-016-00 5-fach E-Gitarrenständer »Guardian 5«
17534-016-00 4-fach Gitarrenständer »Guardian 3+1«
17540-013-00 E-Gitarrenständer
17605-000-00 4-fach Gitarrenständer »Roadie«

 

Hier finden Sie das Infoblatt zum Nitrolack als pdf.

70 Jahre innovative Geschichte

Wir haben ein paar Meilensteine unserer König & Meyer Firmengeschichte hier zusammengetragen und einen Blick auf das geworfen, was zeitgleich die Welt in den 7 Jahrzehnten erstaunte, begeisterte und in Atem hielt. Vielleicht findet sich der ein oder der andere in den Jahren wieder und denkt sich verwundert: „Mensch, schon so lange her?“ Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns, wenn Sie weiterhin mit uns Geschichte schreiben.

1949

Karl König & Erich Meyer

 

1949 ist ein historisches, wie wegweisendes Jahr für Deutschland. Die Bundesrepublik Deutschland wird gegründet, zudem wird das Grundgesetz verabschiedet, die Basis unserer Demokratie. Gefühle wie Zuversicht und Selbstvertrauen machen sich nach den Kriegsjahren wieder breit.

Mit Mut und Entschlossenheit werden in diesem Jahr viele Unternehmen gegründet. Karl König und Erich Meyer starten in Wertheim mit 6 Mitarbeitern die Produktion von Notenpulten und Messwerkzeugen, nachdem der ursprüngliche Betrieb in Zella-Mehlis in Thüringen unter sowjetischer Besatzung enteignet worden war. Die Eröffnungsbilanz der Firma König & Meyer weist übrigens eine Bilanzsumme von 7.850 DM (ca. 4.000 €) auf. Laut Schlussbilanz liegen am 31.12.1949 insgesamt 29 Notenständer und 20 Tischnotenpulte am Lager. In den Folgejahren wird die Produktpalette um Instrumentenständer, weitere Halterungen und Zubehör ergänzt und der nationale und internationale Vertrieb aufgebaut. Somit wächst auch die Produktionsfläche und die Mitarbeiterzahl.

1966

ElvisAls die fünfziger Jahre enden, ist die Popkultur in eine neue Phase getreten. Elvis Presley hat dem Rock ’n‘ Roll eine weltweite Popularität verschafft, die bis dahin ihresgleichen suchte. In England entsteht die Beatmusik, deren Speerspitze die Beatles und die Rolling Stones bildeten. Vor allem die Beatles werden vielfach als wichtigste Popband überhaupt bezeichnet und haben nahezu alle Genres der Pop-/Rockmusik nachhaltig beeinflusst. Livemusik, Musikmachen und Musikhören werden immer populärer und die Nachfrage nach Instrumenten und Zubehör steigt.

Die von König & Meyer bereits in den 50er Jahren gefertigten Mikrofonstative werden Anfang der 60iger Jahre weiterentwickelt. 1966 konstruieren Martin König und sein Vater Karl König ein Stativ, bei dem die bis dahin einschraubbaren Standfüße durch umklappbare Füße ersetzt werden und somit einen flexibleren Einsatz auf der Bühne ermöglichen:
Das legendäre 210/2 ist geboren. Im Handel ist es für 125,- DM (64,- €) zu haben. In den 70er Jahren wird das Stativ um einen ausziehbaren Schwenkarm ergänzt, und damit wird ein weiterer Klassiker, das 210/9, im Markt eingeführt.

 

Damaliger K&M Fuhrpark

1969

MondlandungPrägend für das Jahr 1969 ist insbesondere die erste Mondlandung in der Weltgeschichte, die unter anderem als kleiner Schritt für den einzelnen Menschen, jedoch als großer Schritt für die Menschheit bezeichnet wurde.

Ein großer Schritt gelingt auch König & Meyer 1969, als gerade einmal einen kleinen Schritt entfernt vom bestehenden Werk, nämlich 700 m, das neue Werk II eingeweiht wird.

 

In der neuen Produktionsstätte wird vor allem eine moderne und größere Galvanik installiert, um dem neuen wachsenden Geschäftszweig der Firma, der Produktion von Trockenhaubenstativen gerecht zu werden. Mitte der 70er Jahre endet allerdings diese Ära der Firmengeschichte, als der Markt durch die Entwicklung der Schwebehaube und der Popularität von Fönfrisuren komplett zusammenbrach. Immerhin hat König & Meyer ab 1962 fast alle großen Haushaltswarenunternehmen wie Kalorik, Minerva, Severin, ABL, AEG, Siemens, Schott, Philips, Krups und Rowenta mit Stativen für Haartrockenhauben beliefert und war damit eine Zeit lang bei diesem Produkt der Marktführer in Europa.

Im ständig modernisierten Werk II haben heute die Pulverbeschichtungsanlage, die Stanzerei, die Laseranlagen, die Dreherei, Schweißerei, der Werkzeugbau sowie die Endmontage Platz, wo mittlerweile über 1.500 verschiedene Musikzubehörprodukte gefertigt und in über 80 Länder der Welt verkauft werden. Trotz Umbauten, Erweiterungen und Umzügen ist man nun schon 50 Jahre lang dem Standort im Werk II treu geblieben.

 

Damalige K&M Produktion

1974

Die Bundesrepublik Deutschland wird im Endspiel gegen die Niederlande nach 1954 zum zweiten Mal Fußball-Weltmeister. 1974 beginnt auch ein weiterer Meilenstein in der Geschichte von König & Meyer mit dem Einstieg in die Kunststoffproduktion. Thermo- und Duroplastteile werden in der dafür eigens eingerichteten Abteilung für die Firma Rowenta in Offenbach gefertigt, die einen Lieferanten in der Nähe gesucht hatten. In den Anfängen fehlt allerdings die Erfahrung vor allem mit den Duroplasten, so das viele Produkte nachgearbeitet werden mussten. Hierzu wird eine eigene Abteilung, die sogenannte „Hausfrauenschicht“ eingeführt, die hauptsächlich abends arbeitet. Sukzessive werden auch Kunststoffteile für andere Bereiche produziert.

Neben der Kunststoffherstellung werden in den 70ern die verschiedenen Produktionsprozesse weiter automatisiert und dadurch Arbeitsschritte deutlich verkürzt, der Umsatz pro Mitarbeiter steigt. 1972 wird die erste Pulverbeschichtungsanlage in Betrieb genommen und ersetzt das bis dato umweltschädliche Verfahren des Nitrolackierens. Die bestehenden Produktkategorien werden um den Bereich Boxenständer ergänzt. Ende der 70er kommt das 214/6 Boxenstativ mit einer neuartigen innovativen Höhenverstellung aus Rastbolzen mit Sicherungsschraube auf den Markt, das sich bald als Standard bei professionellen Anwendungen durchsetzt.

 

Stative Ende der 70er

1989

Der Fall des „Eisernen Vorhangs“ nach Protesten der Bürgerbewegungen, die Öffnung von Mauer und Grenzen und schließlich die Verhandlungen zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten prägen das Jahr 1989.

Nachdem bei König & Meyer der Vertrieb in Deutschland in den ersten Jahrzehnten der Firmengeschichte rein über Großhandelspartner abgewickelt wurde, beginnt die Geschäftsleitung ab den 1980er Jahren konsequent einen eigenen Außendienst aufzubauen und Einzelhandelsgeschäfte direkt zu betreuen. Nachdem die DDR im Herbst 1989 die Grenzen öffnet, dehnt König & Meyer ab dem Frühjahr 1990 seine Außendiensttätigkeiten auch im Osten aus. So werden Adressen von Musikgeschäften zwischen Rostock und Zwickau gesammelt und erste Kontakte geknüpft. Es ist echte Pionierarbeit, die Straßen sind in einem desolaten Zustand, das Telefonnetz veraltet und schnell überlastet. Die Handy-Telefonie steckt noch in den Kinderschuhen. Allerdings können in kurzer Zeit bereits Erfolge verbucht werden, und so sind Produkte von König & Meyer bald auch in den neuen Ländern zu finden.

In den 80er Jahren entstehen zudem viele neue Produkte und Produktgruppen, wie Keyboard- und Mixerständer, 19″ Zubehör und Klavierbänke, außerdem wird das Boxenstativ 213 mit Kurbel entwickelt.

1989 bedeutet für König & Meyer allerdings auch das Ende der Duroplastfertigung. Durch den Fall der Mauer entstehen in Ostdeutschland viele neue Kunststofffirmen, die zu Preisen anbieten, bei denen K&M nicht mehr mithalten kann. Heute wird in der hauseigenen Kunststoffabteilung hauptsächlich für die K&M Produkte produziert und dabei kontinuierlich in den Maschinenpark investiert.

1989 feiert die Firma K&M außerdem ihr 40-jähriges Jubiläum und weiht dabei eine neue Versand- und Lagerhalle ein. Das Lager und der Versand befinden sich allerdings mittlerweile in einem neu gebauten ca. 8.000 qm großen und modernen Logistikzentrum.

 

Versand und Lagerhalle

Neues Logistikzentrum

1999

Die Angst vor dem Jahr-2000-Absturz von Computern beschäftigt 1999 nicht nur die Softwarespezialisten. Weltweit hat man Bedenken, dass der Umstieg auf die Jahreszahl 2000 viele Computersysteme aus dem Takt bringen wird. Man fürchtet abstürzende Flugzeuge, kalte Wohnungen, Stromausfälle und leere Geldautomaten. Auch bei König & Meyer befürchtet man den Stillstand maschineller Anlagen, vor allem der Galvanik durch einen möglichen Zusammenbruch der kommunalen Stromversorgung. Aus diesem Grund wird präventiv ein leistungsstarker Generator angeschafft. Die Angst vor dem Y2K Millennium Bug bleibt glücklicherweise am Ende unbegründet. Die IT-Abteilung von König & Meyer und die lokalen Stromerzeuger sind bestens vorbereitet.

1999 feiert sowohl die Bundesrepublik als auch König & Meyer ihr 50-jähriges Bestehen. Bei König & Meyer ist es seit jeher Tradition, Firmenjubiläen regelmäßig zu feien. Das 50-jährige Jubiläum sollte allerdings etwas Besonderes werden. So wird mit der gesamten Belegschaft nach USA geflogen, die Nationalparks im Westen besucht und in Las Vegas kräftig gefeiert– ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis.

In den 90er Jahren wird weiter expandiert. Eine neue Halle zur Lagerung von Kartonagen entsteht und die Montagehalle wird verlängert. Exportmärkte werden weiter ausgebaut. Vor allem wird auch der US-Markt durch eine strategische Allianz weiter erschlossen.

2004

Im Februar 2004 gründet Mark Zuckerberg das soziale Netzwerk Facebook. Es sollte das erfolgreichste seiner Art werden, die Globalisierung weiter fördern und auch das Denken und Handeln der Unternehmen revolutionieren. Der aufstrebende Suchmaschinenbetreiber Google geht ebenfalls 2004 an die Börse. Neben Facebook ist mittlerweile auch die Unternehmenstochter Instagram zu einem bedeutsamen Werbe- und Informationskanal geworden.

Mit Informationen über neue Produkte, anstehende Messeauftritte, firmeninternen News und Geschichten rund um das Musikbusiness erreicht König & Meyer mittlerweile über 60.000 Follower und Likes in den sozialen Medien. Insbesondere die Updates rund um die 2019 angelaufene Online-Kampagne #backstagestories werden hier täglich geliefert.

 

Backstagestories

 

In den 2000er Jahren wird nicht nur mit den sozialen Medien und der Erstellung eines Web-Auftritts begonnen, sondern generell das Corporate Design des Unternehmens grundlegend überarbeitet und die Marke König & Meyer weltweit ausgebaut. Neben den digitalen Medien spielen dabei nach wie vor die klassischen analogen Marketing- und Werbemaßnahmen eine große Rolle. Durch Endorsement-Vereinbarungen wird eine enge Zusammenarbeit mit diversen renommierten Bands und Künstlern gestartet, um die Produkte und die Marke zudem erlebbarer und bekannter zu machen.

Wie in jedem Jahrzehnt werden zwischen 2000 und 2009 die Produktionsstätten modernisiert und erweitert, vor allem die Galvanik, Dreherei, Schweißerei und der Werkzeugbau. Eine neue voll automatisierte Pulverbeschichtungsanlage wird 2004 bei der 55-Jahr Feier offiziell eingeweiht.

 

Pulverbeschichtungsanlage

 

2005 wird die Geschäftsführung mit Gabriela König und Heiko Wolz erweitert.

 

CEO

Eine erste Rohrlaseranlage wird 2006 installiert und damit mit einer neuen wegweisenden Technologie bei König & Meyer begonnen. Im Bereich Keyboardständer revolutioniert 2004 der innovative „Spider“ Form und Funktion eines Säulenkeyboardständers.

Seit 2000 wandeln sich auch die Vertriebsstrukturen im Markt. Neben dem klassischen Vertriebsweg des stationären Einzelhändlers nimmt der Onlinehandel weiter an Bedeutung zu.

 

Laser

2009

What have we done to the world?
Look what we’ve done!

Die Musikwelt ist 2009 von einem Vorfall maßgeblich betroffen: Dem Tod Michael Jacksons. Aus seinem Lied „Earth Song“ stammt auch die obige Textpassage, mit der er den Egoismus der Menschen und die Umweltzerstörung anprangert.

Umweltschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir investieren kontinuierlich in unsere Produktion für effizientere und nachhaltigere Prozesse, erzeugen mehr Strom durch Photovoltaikanlagen und reduzieren weiter den Wasserverbrauch und die Emissionen von Kohlenstoffdioxid. In engen Kooperationen mit lokalen Zulieferern werden Transportwege verkürzt und bei der Produktion auf die umweltschonende Pulverbeschichtungstechnik gesetzt. Mit generell langlebigen und recyclebaren Produkten und Komponenten zeigen wir Alternativen zur Wegwerfmentalität auf.

 

Umwelt

 

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts erhielt König & Meyer die weltweit anerkannten Umwelt-Zertifikate nach EMAS II und ISO 14001. Investitionen werden im Unternehmen aus drei Blickwinkeln betrachtet und gleichermaßen gewichtet: Unterstützt es den Mitarbeiter, können dadurch die Umweltbelastungen verringert werden und sichert es den zukünftigen unternehmerischen Erfolg des Unternehmens.

 

There are ways to get there,
if you care enough for the living!

 

Auch in Zukunft werden wir in den Umweltschutz investieren. Gemeinsam mit unseren Lieferanten, Händlern und Endkunden werden wir Konzepte für eine umweltfreundliche Produktion und einen nachhaltigen Konsum erarbeiten.

2019

Auch in diesem Jahrzehnt steht die Zeit nie still. Das zeigt sich deutlich an der kontinuierlichen Entwicklung neuer Produkte. Die Einführung neuer elektronischer Medien wie Tablets sorgt für einen neuen Bedarf im Markt, den König & Meyer mit speziellen Halterungen bedient. In den letzten Jahren gelingt es, diverse Halterungen für Tablets zu konstruieren, die sich in der Größe individuell anpassen lassen. Sämtliche Halterungen erlangen schnell einen großen Bekanntheitsgrad im Markt. Der Bereich Multimedia wächst weiter.

 

Tablet-Halter

 

Seit 2017 bietet König & Meyer zudem ein Programm an Orchesterstühlen und speziellem Equipment an.
Neue Marktnischen zu finden, die das bestehende Programm ergänzen und für ein entsprechendes Wachstum sorgen, wird auch in der Zukunft eine Hauptaufgabe für uns sein.

Wir danken nunmehr allen Kunden, Interessenten, Geschäftspartnern und Nutzern unserer Produkte, die uns entweder von Beginn an, oder erst seit einigen Jahren begleiten, recht herzlich für das Vertrauen und die Unterstützung.
Es ist nicht selbstverständlich, dass wir 2019 unser 70-jähriges Jubiläum feiern können. Unabhängig von den eigenen Anstrengungen und Leistungen, auf die wir zugegebenermaßen äußerst stolz sind, begründet sich unser Erfolg vor allem auf dem Einsatz von Ihnen, unseren Kunden.

Vielen Dank!

Besuchen Sie uns auf der Musikmesse / Prolight + Sound 2019

Die Prolight + Sound und Musikmesse in Frankfurt wird vom 2. bis 5. April 2019 erneut zum Treffpunkt der Branche. Beide Messen haben sich wieder enger verzahnt. Wir sind ebenfalls mit dabei und präsentieren erneut spannende Neuheiten auf unserem Messestand in der Halle 8.0 A60.
Verpassen Sie nicht unsere wachsende Omega-Familie, unsere neuesten Leuchtenprodukte und alle neuen nützlichen Halter, Stative und Ablagen für Kopfhörer, Laptop, Mikrofone und Monitore. Einzigartig sind übrigens auch unsere brandneuen hochwertigen Taschen.

Wir freuen uns schon sehr auf das Wiedersehen mit Ihnen in Frankfurt!

 

Halle 8.0 A60 Prolight + Sound 

Die Öffnungszeiten auf dem Gelände der Messe Frankfurt vom  2. – 5. April sind jeweils von 10 Uhr bis 18 Uhr.

 

 

Singer / Songwriter Dari am Stand von K&M

Mit einem Akustikset und einer Autogrammstunde ist Dari am

 

Freitag, den 05. April ab 13.30 Uhr 
am König & Meyer Stand A60 in Halle 8

 

Wir freuen uns sehr den Sänger bei uns zu begrüßen. Davi stand bereits mit PUR, Max Giesinger sowie Glasperlenspiel auf der Bühne und ist dem TV-Publikum aus der 6. Staffel von „The Voice bekannt. Jetzt ist er auch mit eigenen Songs, einer Mischung aus moderner, eingängiger Popmusik, unterwegs und wird einige davon auf der Messe präsentieren.

 

 

Elektrisch einstellbar: Der neue »OMEGA-E«

Mit dem »Omega-E« 18800 hat das seit vielen Jahren bei Keyboardern beliebte Omega-Keyboardtisch-System von König & Meyer interessanten Zuwachs bekommen. Der Zubehör-Spezialist präsentiert zu Beginn des neuen Jahres ein Produkt, das hinsichtlich Komfort und Ergonomie wenig adäquate Konkurrenz finden wird: Keyboarder können ihr Equipment jetzt stufenlos ohne Umbau auf die gewünschte Sitz- oder Stehposition einstellen. Dabei bietet die intelligente Steuerung nicht nur die Speichermöglichkeit von Höhenpositionen, sondern auch die Fernsteuerung mittels Bluetooth und Smartphone-App. Damit ist der 18800 für den Einsatz mit wechselnden Musikern auf Festivals sowie im Studio- oder Musikunterricht gleichermaßen gut geeignet wie für Keyboarder und Pianisten, die eine hohe Flexibilität im Bühnen-Set-Up wünschen. Ein weiteres gewichtiges Argument für den variablen »Omega-E« ist eine verbesserte Ergonomie durch ein flexibles und damit rückenschonendes Arbeiten für Keyboarder.

Das Herzstück des »Omega-E« 18800 ist ein leiser und dennoch kräftiger Elektromotor, der die gewünschte Position schnell und präzise anfährt. Der Anwender hat die Möglichkeit, die Höhe direkt am Tisch über das Display der Steuereinheit oder per Fernbedienung über die Smartphone-App „Desk Control“ einzustellen. In beiden Fällen können über die Memory-Funktion bis zu vier Spielhöhen gespeichert werden. Ein einfaches Antippen der Steuerung reicht und der Tisch fährt automatisch in die abgerufene Position. Die stufenlose Höheneinstellung ist von 597 bis 1.257 mm möglich. Die Steuerungseinheit kann am Tisch wahlweise links oder rechts montiert werden. Der Keyboardtisch hat eine Tragkraft von bis zu 80 kg.

Der neue elektrische Keyboardtisch bietet die bekannten Vorzüge des OMEGA-Systems wie eine kompakte, robuste Stahlrohrkonstruktion, große Parkettschoner und stabile, justierbare Auflagearme, und es steht das umfassende Zubehörprogramm an praktischen Aufsätzen und Haltern für weitere Keyboards oder Laptops etc. zur Verfügung.

 

»Omega-E« – die Features im Überblick:

• Stufenlose Höhenverstellung mittels Elektromotor
• Bedienung über Steuergerät oder Bluetooth und Desk-Control-App
• Memory-Funktion für bis zu vier Spielpositionen
• Spielhöhen: 597-1.257 mm
• Keyboardschonende Auflagearme einstellbar von 180-678 mm
• Standfläche: B 1.136 x H 550 mm
• Tragkraft: 80 kg
• Gewicht: 24,5 kg

 

PRESSEKONTAKT

André Scherzer – Öffentlichkeitsarbeit / Printmedien
Telefon: +49 (0) 9342-806-148
Telefax: +49 (0) 9342-806-150
e-Mail: as@k-m.de
Twitter: twitter.com/AndreScherzer
Facebook: facebook.com/andrescherzer.de
XING: xing.com/profile/Andre_Scherzer

 

Jochen Erbacher – Öffentlichkeitsarbeit / Onlinemedien
Telefon: +49 (0) 9342-806-120
Telefax: +49 (0) 9342-806-150
e-Mail: ej@k-m.de
Twitter: @JochenErbacher
Skype: Jochen.Erbacher
Facebook: www.facebook.com/Jochen.Erbacher
XING: Jochen Erbacher

KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim/Main
Weitere Infos unter www.k-m.de